Liebe Radtourenfahrer:innen,

wir haben lange mit uns gerungen, ob wir es wagen können, unsere RTF „normal“ austragen zu können. Wir sind zu dem Entschluss gekommen, dass die Unwägbarkeiten noch ein zu großes Risiko für die Logistik und die Gesundheit der Teilnehmer und Veranstalter bergen. Daher werden wir die RTF diesmal als Pandemie-Edition veranstalten, das bedeutet:

  • wir stellen schöne neue Strecken zum Download bereit
  • das Startgeld entfällt
  • es gibt keinen gemeinsamen Start
  • die Strecke wird nicht ausgeschildert
  • es wird keine Verpflegung etc. angeboten
  • RTF-Wertungspunkte können vergeben werden, siehe unten

 

210527 RTF1

Folgende Streckenlängen bieten wir an: 48 km, 83 km, 116 km, 153 km

Euer Start kann an der TU Harburg erfolgen oder an jedem beliebigen Punkt der Strecke.


Falls ihr RTF-Wertungspunkte bekommen möchtet:

Wir melden das dann dem Landesfachwart und die Punkte werden nachgetragen.


Streckendownload und Verpflegungsmöglichkeiten
Unterwegs verpflegt ihr euch selbst, bspw. an Bäckereien oder Tankstellen. Wegpunkte sind in den Tracks enthalten.


48 km Strecke: Download

  • Bei km 30 Tankstelle in Dibbersen

83 km Strecke: Download

  • Bei km 42 Tankstelle in Asendorf
  • Bei km 45 diverse Bäcker, Tankstelle Supermarkt in Jesteburg

116 km Strecke: Download

  • Bei km 47 Café in Hanstedt
  • Bei km 81 diverse Bäcker, Tankstelle Supermarkt in Jesteburg

153 km Strecke: Download

  • Km 47 Café in Hanstedt
  • Km 73 Tankstelle in Behringen
  • Km 105 Tankstelle in Sprötze
  • Km 125 diverse Bäcker, Tankstelle Supermarkt in Jesteburg

 

Start und Ziel:
Adresse: TU Harburg, Denickestraße 22, 20179 Hamburg oder euer Einstiegspunkt auf der Strecke
Anfahrt: Wenn möglich mit HVV (S3/S31 Harburg Rathaus), Strecke von der S-Bahn zum Start wird ausgeschildert, Parkplätze für PKW-Anreise sehr begrenzt verfügbar
Bewirtung und Duschen: nicht vorhanden (logisch)

Regeln:
Eine RTF ist kein Rennen!
Gefahren wird nach der Generalausschreibung Radtourenfahren des BDR http://static.rad-net.de/html/bdr/generalausschreibungen/2021/ga-rtf_2021_v1.pdf
StVO! Vor allem §1, der mit dem nett sein und Rücksicht nehmen und so… https://dejure.org/gesetze/StVO/1.html
Start nur mit technisch einwandfreien und verkehrssichern Rädern.
Wir empfehlen die Benutzung eines Fahrradhelmes.

Im nächsten Jahr können wir hoffentlich wieder aus dem Vollen schöpfen und euch die beste RG UNI RTF aller Zeiten anbieten.
Euer RTF Orga-Team

Liebe Leute,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen müssen wir leider absagen.

Bleibt gesund, wir sehen uns wieder!

Euer CTF Orga-Team

 

Liebe Cross- Tourenfahrer,

das altbekannte „Endlich ist es wieder soweit!“ schreibt sich in diesen Tagen nicht so flüssig. Zumindest anders als die letzten Male. Dennoch wollen wir hoffnungsvoll in das neue Jahr blicken und scheuen keine Mühen, die nunmehr 18. RG UNI Hamburg CTF an den Start zu bringen.
Ob die Veranstaltung stattfinden kann, ist natürlich noch ungewiss und abhängig von der Entwicklung der Corona Pandemie. Wir beobachten das Geschehen und halten euch auf dem Laufenden.
Um das Gesundheitsrisiko für Teilnehmer und Helfer zu minimieren, wird die Veranstaltung komplett im Freien durchgeführt. Anmeldung, Start und Rückmeldung erfolgen vor der Schule auf dem Parkplatz. Packt euch dafür ne dicke Jacke ein!

Titelfoto neu

 Eine Voranmeldung ist für dieses Jahr zwingend erforderlich! Den Track erhaltet ihr wie gewohnt vorab per Mail.


Hier geht’s zur Anmeldung über Cycle-Regman
Die Voranmeldung wird am 12.02.2021, zwei Tage vor der Veranstaltung geschlossen. Der Track wird noch in der Nacht zugemailt.

Aufgrund der behördlichen Vorgaben ist kein Spontanstart ohne Voranmeldung möglich. Als Bestandteil des zu genehmigenden Hygiene-Konzepts muss die Teilnehmerliste vorab feststehen.

Startort
Grundschule Hausbruch | Lange Striepen 51 | 21147 Hamburg

Anfahrt per S-Bahn S3 bis Neuwiedenthal /1 km, oder Fahrrad ab Alter Elbtunnel /18 km (Wer kann, sollte diese Möglichkeiten nutzen: Parkplätze sind begrenzt verfügbar, da die Umgebung Wohngebiet ist.)

Hygieneregeln zur Teilnahme
Es gelten die aktuellen Hygiene-Bestimmungen von Bund und Ländern, insbesondere aber auch unsere nachfolgend aufgeführten Hygiene-Regeln zur Teilnahme:

  1. Nicht teilnehmen darf, wer aktuell mit Covid-19 vereinbare Symptome hat bzw. innerhalb der letzten 14 Tage hatte oder im gleichen Zeitraum Kontakt zu einer infizierten Person hatte.
  2. Habt unbedingt eine Maske dabei. Ihr benötigt sie für die Anmeldung, in Innenräumen und überall dort, wo Mindestabstände nicht einhaltbar sind, insbesondere auch in Geschäften und öffentlichen Verkehrsmitteln.
  3. Für die Ausfahrt wird eine Teilnehmerliste geführt. Im Falle einer Teilnehmer-Corona-Infektion wird diese an die zuständige Behörde ausgehändigt.
  4. Teilnahme nur mit Voranmeldung unter Angabe der korrekten Kontaktdaten, bestehend mindestens aus Namen, Anschrift, Telefonnummer.
  5. Abstandspflicht am Treffpunkt: Bitte haltet 1,5 - 2m Abstand voneinander. Ich empfehle, zur Sicherheit der Mitfahrer zusätzlich eine Maske zu tragen.
  6. Es gilt Maskenpflicht an der Anmeldung und in den Innenräumen
  7. Abstandspflicht unterwegs: Abstand zum Vordermann 1/2 Radlänge ( ca. 2m ).
  8. Verspürt jemand den Reiz, zu niesen oder auszuspucken, so muss er dazu aus der Gruppe rausfahren und sich danach wieder eingliedern.
  9. Wer innerhalb von 14 Tagen nach dem Event positiv getestet wird ist verpflichtet, dies unverzüglich dem Veranstalter via Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden.


Startberechtigt
Alle Radfahrer mit Geländeerfahrung und guter Fitness. Ein geeignetes Fahrrad, Crosser oder MTB, in verkehrstüchtigem Zustand wird vorausgesetzt.
Wer nicht über ein Navi verfügt kann sich elektronisch gesteuerten Mitfahrern anschließen.
Damit wir die Veranstaltung allerdings weiterhin durchführen können, mussten wir ein paar Regeln vereinbaren, die wir alle gemeinsam einhalten müssen:

  • Das Gebiet wird von vielen Menschen (teils mit Tieren) zur Naherholung genutzt. Bitte seid freundlich und rücksichtsvoll und lasst alle einen schönen Tag haben.
    Um andere Erholungssuchende möglichst wenig zu beeinträchtigen, dürfen wir nur in Kleingruppen zu je 5-10 Personen fahren.
  • Naturschutz hat Priorität, und die Strecken sind so abgestimmt, dass sie den Naturschutzbelangen gerecht werden. Also haltet euch bitte unbedingt an die vorgegebenen Wege.
  • Kein Start ohne Helm.
  • Technisch einwandfreie Räder sind ein Muss.
  • Faires Fahren zu Natur und Umwelt: Nehmt euren Müll mit, bleibt auf den Wegen, nehmt Rücksicht auf andere (besondere Aufmerksamkeit bei Pferden) – siehe oben.
  • Weiterhin ist die Generalausschreibung Country-Tourenfahrten des BDR zu beachten.

Die verbindlichen Details entnehmt ihr bitte den Anmeldebedingungen die euch per Mail zugesendet werden.

Zum Ablauf
Ihr habt die Wahl zwischen vier verschieden Runden:

  • Freizeitrunde (37 km)
  • Fitnessrunde (50 km)
  • Könner-(/Leistungs-)Runde (65 km)
  • Marathon (100)

Am Start organisieren sich die Teilnehmer mit Unterstützung des Organisators in Kleingruppen mit einem oder mehreren Navigatoren. Die Strecke bewältigen die Teams dann gemeinsam.
An der Rosengartenstraße kreuzen sich alle Strecken, so dass ihr je nach Lust und Kraftreserven auf einen anderen Track umsteigen könnt. So seid ihr flexibel in der Gestaltung eures CTF-Tages.
Der Unterschied zwischen Fitness- und Könnerrunde liegt nicht nur in der Länge, sondern auch im Anspruch der Strecke. Die Könnerrunde ist technisch anspruchsvoller, insbesondere auf den ersten Teilen und weist deutlich mehr Höhenmeter auf. Der Marathon erweitert die anspruchsvolle Strecke um eine zusätzliche Schleife Richtung Este.

2

Foto: Thomas Link

Der Nottrack wird von allen Strecken an mehreren Punkten gekreuzt und ermöglicht einen direkten und leichten Weg zurück zum Start, wenn Material, Beine oder Kopf nicht mehr wollen.

Der voraussichtliche Zeitplan:

  • Anmeldung: ab 07:30 Uhr
  • Start Marathon: 08.00 Uhr
  • Start Könnerrunde: 09:00 Uhr
  • Start Fitnessrunde: 09.30 Uhr
  • Start Familienrunde: 10:00 Uhr
  • Zielschluss: 17:00 Uhr

3

Foto: Thomas Link

Verpflegung
Leider können wir euch in diesem Jahr keine Verpflegung, weder auf der Strecke noch im Start/Ziel anbieten. Wir bedauern das sehr, mit dieser Maßnahme wollen wir die Kontakte auf ein absolutes Minimum zu reduzieren, um Teilenehmer und Helfer zu schützen. Pack euch bitte ausreichend Verpflegung ein!

Titelbild

Foto: Oliver Fuhrmann

Materialpflege

Aus organisatorischen Gründen können wir leider vor Ort keinen Wasserschlauch oder Hochruckreiniger anbieten, aber ihr könnt die DIE AUTO-DUSCHE am Försterkamp 2, 21149 Hamburg nutzen (Kleingeld nicht vergessen).

5 6

Foto: Thomas Link


Anmeldung
Startgelder
Vorangemeldet 5,- € für BDR-Mitglieder, 10 Euro für nicht BDR-Mitglieder
Das Startgeld ist vor Ort zu entrichten

Abmeldung
Achtung, Solltest du kurzfristig verhindert sein, melde dich bitte ab.

Deine Voranmeldung wird ab dem 12.02.2021 verbindlich. Du erleichterst uns damit die Planung erheblich.
Elektronische Nachmeldung ist noch bis Samstag Nachmittag möglich.
Der Track wird noch in der Nacht zum 14. zugemailt.
Zur Anmeldung über Cycle-Regman

Viel Spaß und sichere Fahrt wünscht euch
Euer RG-UNI CTF Orga Team

 

Endlich ist es wieder soweit – Der Wald ruft! Am Samstag, den 19.09.2020 startet die RG UNI Hamburg die CTF-Saison mit ihrer nunmehr schon 17. CTF.

 

1

Um das Gesundheitsrisiko für Teilnehmer und Helfer zu minieren, wird die Veranstaltung komplett im Freien durchgeführt. Anmeldung, Start und Rückmeldung erfolgen auf der Wiese vor dem Vereinsheim. Packt euch ne dicke Jacke ein!


Auch dieses Mal habt ihr die Wahl zwischen vier CTF-Strecken: 102 km mit ca. 1100 hm , 66 km Leistungsrunde mit ca. 900 hm , 57 Km mit 550 HM oder 42 km mit ca. 400 hm entlang Elbhang und durch die angrenzenden Waldgebiete.

Wie in den vergangenen Jahren auch, organisieren sich die Teilnehmer mit Unterstützung des Organisators in Kleingruppen mit einem oder mehreren Navigatoren. Die Strecke bewältigen die Teams dann gemeinsam.

Zur Rückkehr erwarten euch Kaffee, Kuchen und Getränke zum kleinen Preis, die Warmverpflegung wird entfallen. Duschen stehen leider nicht zur Verfügung.

Die groben Startzeiten, je nach Teilnehmerzahl können die etwas abweichen
- Marathon: 09.00 Uhr
- Leistungsrunde: ca. 09:30 Uhr
- Fitness- und Freizeitrunde: ca. 10.00 Uhr
Zielschluss ist 18.00 Uhr

 

Eine Voranmeldung ist für dieses Jahr zwingend erforderlich! Den Track erhaltet ihr wie gewohnt vorab per Mail.

Zur zwingenden Anmeldung über Cycle-Regman

Zur Teilnehmerliste

Die Voranmeldung wird am 17.09.2019, 2 Tage vor der Veranstaltung geschlossen. Der Track wird noch in der Nacht zugemailt.

Kein Spontanstart! Als Bestandteil des Hygiene-Konzepts muss die Teilnehmerliste vorab feststehen.

 

Startort
Sport- und Jugendheim des TUS Aumühle-Wohltorf
Sachsenwaldstraße 18
21521 Aumühle

Startgeld: 5,00 €, vor Ort zu entrichten

Wir sind ab 08:00 Uhr vor Ort

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Verpflegung/Kontrolle
Selbstverpflegung auf der Strecke, d. h. wir passieren Bäcker/Supermarkt/Tankstelle in Tesperhude und Schwarzenbek.

Verpflegung Start/Ziel
Kaffee, Kuchen und Verpacktes gegen kleines Geld solange der Vorrat reicht. Kaltgetränke nehmen wir beim gastgebenden Verein ab, reichen die Preise weiter.

 

Hygieneregeln zur Teilnahme

Es gelten die aktuellen Hygiene-Bestimmungen für Schleswig-Holstein, insbesondere aber auch unsere Hygiene-Regeln zur Teilnahme:
0. Nicht teilnehmen darf, wer aktuell mit Covid-19 vereinbare Symptome hat bzw. innerhalb der letzten 14 Tage hatte oder im gleichen Zeitraum Kontakt zu einer infizierten Person hatte.
1. Habt unbedingt eine Maske dabei. Ihr benötigt sie für die Anmeldung, in Innenräumen und überall dort, wo Mindestabstände nicht einhaltbar sind, insbesondere auch in Geschäften und Öffentlichen Verkehrsmitteln.
2. Für die Ausfahrt wird eine Teilnehmerliste geführt. Im Falle einer Teilnehmer-Corona-Infektion wird diese an die zuständige Behörde ausgehändigt.
3. Teilnahme nur mit Voranmeldung unter Angabe der korrekten Kontaktdaten, bestehend mindestens aus Namen, Anschrift, Telefonnummer.
4. Abstandspflicht am Treffpunkt: Bitte haltet 1,5 - 2m Abstand voneinander. Ich empfehle, zur Sicherheit der Mitfahrer zusätzlich eine Maske zu tragen.
5. Es gilt Maskenpflicht an der Anmeldung und in den Innenräumen
6. Abstandspflicht unterwegs: Abstand zum Vordermann 1/2 Radlänge ( ca. 2m ).
7. Verspürt jemand den Reiz, zu niesen oder auszuspucken, so muss er dazu aus der Gruppe rausfahren und sich danach wieder eingliedern.
8. Wer innerhalb von 14 Tagen nach dem Event positiv getestet wird, muss dies unverzüglich dem Veranstalter via Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden.

 

Allgemeine Regeln
Das Tragen eines Kopfschutzes ist Pflicht!

Faires Fahren zu Natur und Umwelt.

Besonders im Wald ist großzügig Rücksicht auf andere Erholung suchende Menschen und Tiere zu nehmen (Wanderer, Reiter, Spaziergänger). Langsames Annähern und frühzeitiges, freundliches Grüßen sind ein Gebot der Höflichkeit, besonders bei Reitern!

Technisch einwandfreie Räder und das Einhalten der gekennzeichneten Wege stellen ein unabdingbares Muss dar.

 

Startberechtigt
Alle Radfahrer mit Geländeerfahrung, einwandfreier Gesundheit und Fitness. Ein geeignetes Fahrrad, Crosser oder MTB, in verkehrstüchtigem Zustand, wird vorausgesetzt.
Wer nicht über ein Navi verfügt kann sich elektronisch gesteuerten Mitfahrern anschließen.

2

Die Strecken
Leistungsrunde: ca. 66 Kilometer, ca 900 Höhenmeter, viele Körner
Nachdem gleich nach dem Start der wirklich beeindruckende Schlangentrail bewältigt ist, wendet sich die Strecke nach Süden, quert den Sachsenwald, folgt dem sehenswerten Bistal, einem tief in die Steilhänge eingeschnittenem Bachschluchtsystem, bis zum Elbhang.

Nun folgt die Strecke dem Elbhang nach Südost bis Geesthacht, passiert das Pumpspeicherwerk und Grünhof. Nachdem sie auf diesem Abschnitt reichlich Höhenmeter einsammeln, könnten sich die Teilnehmer nach ca. 20 Km beim Bäcker oder Café in Grünhof verpflegen.

Ein kurzes Stück weiter folgt die Strecke noch dem Elbhang in Sichtweite zur Elbe, um dann Richtung Norden abzubiegen. Über Juliusburg, Gülzow verläuft sie weiter nach Schwarzenbek (Km 46), wo wiederum die Möglichkeit besteht, sich bei der Tankstelle oder beim Bäcker zu stärken.
Von hier aus folgt der Track einem alten Bahndamm, von dort weiter nach Westen durch den Sachsenwald nach Aumühle.

Marathonrunde: ca. 100 Kilometer, ca. 1200 Höhenmeter, noch mehr Körner
Die ersten 46 Kilometer nach Schwarzenbek haben Marathon- und Fitnessrunde den gleichen Verlauf. Die Streckenteilung erfolgt hinter dem Verpflegungspunkt in Schwarzenbek.

Neu: Von hier aus verläuft die waldreiche Strecke zurück an den Elbhang nach Geesthacht, folgt dem Elbhang bis Bergedorf, über Wentorf, weiter durchs Bergedorfer Gehölz. Die Strecke quert Reinbek, folgt der Bille zurück nach Aumühle.

Fitnessrunde: ca. 57 Kilometer, ca. 550 Höhenmeter
Die Fitnessrunde verläuft bis Schwarzenbek ähnlich wie die Leistungsrunde. Dabei werden einige der größten Schwierigkeiten ausgelassen. Der Rückweg ist sehr direkt angelegt, so dass die verbliebenen Körner ausreichen sollten.

Freizeitrunde: ca. 42 Kilometer, ca. 400 Höhenmeter
Bis zum Elbhang ist die Strecke identisch zur Fitnessrunde. Allerdings wendet sich die Strecke von hier nach Westen, führt auf Feld- und Waldwegen über Börnsen, Bergedorf nach Wentorf zum Bäcker. Von hier aus geht es durchs Bergedorfer Gehölz und entlang der Bille zurück nach Aumühle.

3

 

4

 

5

 

6

 

Moinsen liebe Mitglieder,

in den letzten Wochen hat sich nichts Wesentliches an der Bestimmungen zum Radsport geändert.
Freies Trainieren in Kleingruppen ist möglich, wobei auf Abstands- und Hygieneregeln geachtet werden soll, die wir alle bereits bestens kennen:
2m Abstand, Hände waschen, usw.
Für ein angeleitetes Training oder eine Vereinsausfahrt gelten erweiterte Vorgaben:
• Kleingruppe (max.5 Personen)
• Teilnehmer*innenliste mit Kontaktdaten
• Einverständnis-Erklärung zur Weitergabe der Daten im Falle einer Erkrankung eines Trainingsgruppenmitglieds
Da wir vereinsintern über kein Anmeldeverfahren zum Training verfügen und wir, der Vorstand, auch keine App gestützte Datenerfassung einführen wollen, ist unsere Empfehlung, euch im Augenblick noch eigenständig in Kleingruppen zu organisieren und Ausfahrten und Trainings gemäß der Verordnung durchzuführen.

Oder am Bahntraining teilzunehmen.
Seit dem 25. Mai 2020 ist wieder ein Training auf der Bahn in Stellingen möglich.
Regeln und Zeiten findet ihr hier:
https://www.radsport-hh.de/cms/index.php?radbahn-die-regeln

Training ist das eine, was ist mit unseren Veranstaltungen?

RTF
Nach Rücksprache mit Ulrich Klatten, RTF-Beauftragter von uns, haben der Vorstand entschieden, dass unsere RTF in diesem Jahr NICHT stattfinden wird.
Die Auflagen zur Durchführung sind zu umfangreich, als das wir das gestemmt kriegen.
Am 3.6. werden wir dies dem RVH mitteilen.

 

Strassenrennen
Die Norderstedter Sportwoche wurde für dieses Jahr abgesagt. Was hat das mit unserem Strassenrennen zu tun?
In den letzten Jahren haben wir unser Strassenrennen im Rahmen dieser Sportwoche durchgeführt.
Das hatte den großen Vorteil, dass die Strassen schon gesperrt waren und wir die Absperrung nicht bezahlen mussten. Absperrungen sind der Kostenfaktor bei der Durchführung eines Strassenrennens.
Da wir in diesem Jahr hätten alles alleine bewältigen müssen und auch aufgrund der noch unklaren Entwicklung,
hat sich der Vorstand ebenfalls entschlossen, dass diesjährige Strassenrennen am Gutenbergring abzusagen.
Am 3.6. werden wir dies dem RVH mitteilen.

Für alle, die ein Wettbewerb fahren wollen: Die Tour de Wendland findet statt!
https://www.igaswendland.de/2020/termine2020.php

Crossrennen
Im Augenblick gehen wir davon aus, dass unser Crossrennen am Butterberg, im Rahmen des Stevens CycloCross Cups 20/21 stattfinden wird. Die Vereinbarung mit Stevens haben wir unterzeichnet.
Termin 5. Dezember 2020

Das war es von unserer Seite.

Bis dahin, Haltet die Ohren steif!

Euer Vorstand

Moinsen liebe Mitglieder,

Nach ein paar feuchteren Tagen lockt nun wieder die Sonne nach draußen und zum Radfahren.
Die/Der ein oder andere wird sich fragen, wann gehen denn wieder die Ausfahrten meines Vereins RG Uni Hamburg los?
In den letzten Wochen kam man sich ja eher so vor, wie ein Triathlet im Wettkampf, bei dem Kampfrichter darauf achten, dass keine/r zu nahe auffährt.
Obwohl man auf notorische „Lutscher“ sonst auch gerne verzichtet, wäre es natürlich schön, mal wieder in größeren Gruppen zu trainieren.
So langsam gibt es Tendenzen, dass von Seiten der Politik bestimmte Freiluft-Sportarten, bei denen Abstandsregeln eingehalten werden können, wieder erlaubt werden.

Für diesen Fall haben der BDR und der DOSB Durchführungs- und Hygienepläne erstellt.
Link zur Sonderregelung Straße/Bahn
Link zum BDR
Link zum DOSB

Wir als Vorstand werden euch hier an dieser Stelle zeitnah darüber informieren wann wir mit unseren offizielle Vereinsausfahrten beginnen, wie es sich mit unserer RTF verhält und ob wir unser Straßenrennen stattfinden lassen.

Bis dahin, haltet die Ohren steif!

Euer Vorstand

Bis auf weiteres keine Vereinsausfahrten der RG Uni Hamburg

Liebe Mitglieder,

es hat noch gar nicht angefangen und schon stoppen wir vorsorglich die gemeinsamen Vereinsausfahrten.

Normalerweise wären wir nach der Zeitumstellung am 29.03.2020 wieder auf die Straße gegangen. Doch auch wir wollen natürlich einen Beitrag zur sozialen Verantwortung leisten, um die Ausbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen.

Aus diesem Grunde veranstalten wir vom Verein aus keine Trainingsfahrten.

Falls sich die Situation ändert, werden wir euch darüber informieren.

Vorstand der RG Uni Hamburg

Aktuelle Termine

23. Sep. 2023, 00:00: Uhr
RG Uni Hamburg O-CTF
27. Sep. 2023, 17:30: Uhr
Training ab Harburg
27. Sep. 2023, 18:30: Uhr
Training Ost ab Stellau

brand veloskop