---------------------------------- ACHTUNG, auch Kattwybrücke gesperrt ---------------------------------- 

Liebe Leute,

leider müssen wir euch auf die Sperrung des Elbtunnels hinweisen, wodurch die Anreise zu unserer CTF mit dem PKW aus Richtung Norden kommend wesentlich erschwert wird.

Der Elbtunnel und auch die Kattwybrücke werden in der Nacht von Samstag, 16. Februar 2019 auf Sonntag, den 17. Januar 2019 voll gesperrt. Dafür wird die A7 auf der Richtungsfahrbahn Süden zwischen den Anschlussstellen HH-Volkspark und HH-Hausbruch von 22 bis 9 Uhr voll gesperrt.

Die Umleitung in Richtung Hannover beginnt an der Anschlussstelle HH-Volkspark. Autofahrer folgen der Ausschilderung „Elbbrücken“.

Grund für die Sperrung sind Prüfarbeiten für die Erweiterung der A7 von sechs auf acht Spuren.

Ihr müsst mit dem PKW also den Umweg über die Elbbrücken nehmen. Hierfür solltet ihr mind. 45 Minuten Fahrtzeit einplanen.

Die Anreise mit dem Fahrrad kann durch den Alten Elbtunnel erfolgen, das sind nur 19 km, den Track fürs Navi findet ihr hier https://www.gpsies.com/map.do?fileId=bvypxeugnbqyvbkg

---------------------------------- ACHTUNG ---------------------------------- 

 

Liebe Cross-Tourenfahrer. Am 17.02.2019 wird unsere 14. CTF durch die Harburger Berge stattfinden. link zur Anmeldung

1

Wie auch in den Vorjahren habt ihr die Wahl zwischen vier verschieden Runden:

  • Freizeitrunde (37 km)
  • Fitnessrunde (50 km)
  • Könnerrunde (65 km)
  • Marathon (100)

Am Start organisieren sich die Teilnehmer mit Unterstützung des Organisators in Kleingruppen mit einem oder mehreren Navigatoren. Die Strecke bewältigen die Teams dann gemeinsam.

Durch die Standortwahl unseres Verpflegungspunktes an der Rosengartenstraße, kreuzen sich an diesem Punkt alle Strecken, so dass ihr je nach Lust und Kraftreserven auf einen anderen Track umsteigen könnt. So seid ihr flexibel in der Gestaltung eures CTF-Tages.

Der Unterschied zwischen Fitness- und Könnerrunde liegt nicht nur in der Länge, sondern auch im Anspruch der Strecke. Die Könner-Runde ist noch deutlich technischer, insbesondere auf den ersten Teilen und weist mehr zu fahrende Höhenmeter auf. Der Marathon erweitert diese Strecke um eine Extra-Schleife Richtung Este.

2

Foto: Thomas Link

Der Nottrack wird von allen Strecken an mehreren Punkten gekreuzt und ermöglicht einen direkten und leichten Weg zurück zum Start, wenn Material, Beine oder Kopf nicht mehr wollen.

Die Startzeiten

Anmeldung: ab 07:30 Uhr

  • Marathon: 08.00 Uhr
  • Könnerrunde: ca. 09:00
  • Fitnessrunde: ca. 09.30
  • Familienrunde ca. 10:00

Zielschluss 17:00 Uhr! Die Verpflegung Rosengartenstraße schließt um 15:30 Uhr.

3

Foto: Thomas Link

 Verpflegung

An der Rosengartenstraße gibt es eine gut ausgestattete Verpflegungsstation, die auf allen Strecken (außer der Familienrunde) zweimal angefahren wird. Geöffnet von 9:30 – 15:30 Uhr.

Auf der Marathonstrecke wartet in Kakestorf ein Handwerkerfrühstück auf euch.

Im Ziel kann man sich nochmals stärken bei Kaffee, belegten Körnerbrötchen, Kuchen, Würstchen (gegen kleines Geld) und - nur für die Voranmelder – eine warme Suppe / Eintopf vom Potkieker.

4

Foto: Thomas Link

Adresse Grundschule Hausbruch | Lange Striepen 51 | 21147 Hamburg

Anfahrt per S-Bahn S3 bis Neuwiedenthal /1 km, oder Fahrrad ab Alter Elbtunnel /18 km (Wer kann, sollte diese Möglichkeiten nutzen: Parkplätze sind begrenzt verfügbar, da die Umgebung Wohngebiet ist.)

Kontakt Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Materialpflege

Aus organisatorischen Gründen können wir leider vor Ort keinen Wasserschlauch und oder einen Hochruckreiniger anbieten.

5 6

 Foto: Thomas Link

Alternativ könnt ihr die DIE AUTO-DUSCHE Försterkamp 2, 21149 Hamburg für kleines Geld nutzen (Kleingeld nicht vergessen). Einen Track dorthin senden wir euch mit der Anmeldung zu

Anmeldung

Startgeld: 8,- € mit Voranmeldung, 10,- € für Spontanstarter, vor Ort zu entrichten

Eine Voranmeldung ist erforderlich, um im Ziel Warmverpflegung zu erhalten und den Track vorab per Mail zu bekommen. Insbesondere helft ihr uns bei der Planung!

Die Voranmeldung wird am 15.02.2019, 2 Tage vor der Veranstaltung geschlossen. Der Track wird noch in der Nacht zugemailt.

Kurzentschlossene sind natürlich herzlich willkommen, bekommen jedoch keinen GPS-Track, Warmverpflegung nur solange der Vorrat reicht.

Zur Anmeldung auf Cycle-Regman: https://www.cycle-regman.de/neuanmeldung/14RGUNICTFHabube

Startberechtigt

Alle Radfahrer mit Geländeerfahrung und guter Fitness. Ein geeignetes Fahrrad, Crosser oder MTB, in verkehrstüchtigem Zustand wird vorausgesetzt.

Wer nicht über ein Navi verfügt kann sich elektronisch gesteuerten Mitfahrern anschließen.

Damit wir die Veranstaltung allerdings weiterhin durchführen können, mussten wir ein paar Regeln vereinbaren, die wir alle gemeinsam einhalten müssen:

  • Das Gebiet wird von vielen Menschen (teils mit Tieren) zur Naherholung genutzt. Bitte seid freundlich und rücksichtsvoll und lasst alle einen schönen Tag haben.
    Um andere Erholungssuchende möglichst wenig zu beeinträchtigen, dürfen wir nur in Kleingruppen zu je 5-10 Personen fahren.
  • Naturschutz hat Priorität, und die Strecken sind so abgestimmt, dass sie den Naturschutzbelangen gerecht werden. Also haltet euch bitte unbedingt an die vorgegebenen Wege.
  • Die Schule, die unser Gastgeber für Start und Ziel ist, hat die Aula neu gebaut: mit neuem Mobiliar und Parkettboden. Mit dreckigen Klamotten und Klickschuhen könnten wir die Einrichtung beschädigen.
    Bitte kommt zum Essen sauber und auf Socken, damit wir auch in Zukunft als Gäste willkommen sind. (Duschen sind vorhanden und saubere Kleidung kann an der Anmeldung deponiert werden)
  • Kein Start ohne Helm.
  • Technisch einwandfreie Räder sind ein Muss.
  • Faires Fahren zu Natur und Umwelt: Nehmt euren Müll mit, bleibt auf den Wegen, nehmt Rücksicht auf andere (besondere Aufmerksamkeit bei Pferden) – siehe oben.
  • Weiterhin ist die Generalausschreibung Country-Tourenfahrten des BDR zu beachten.

Die verbindlichen Details entnehmt ihr bitte den Anmeldebedingungen die euch per Mail zugesandt werden.

Viel Spaß und sichere Fahrt wünscht euch

Euer RG-UNI CTF Orga Team

Hier findet ihr einige Fotos. Zu einem Bericht hats leider nicht gereicht - aber Fahren ist auch irgendwie wichtiger ;)

01

 

Silke

Silke hat es geschafft, sie verteidigt ihren Titel. Die RG Uni Hamburg stellt eine Europameisterin.

Bei den UEC CYCLE-CROSS EUROPEAN CHAMPIONSHIPS am 02.11.2018 in ’S-HERTOGENBOSCH holt Silke, mit einer technisch und taktisch herausragenden Leistung, den Europameisteritel vor der Französin Temporelli und der Weltmeisterin Persson aus Schweden.

Herzlichen Glückwunsch!

Endlich ist es wieder soweit! Am Samstag, den 10.11.2018 setzt die RG Uni Hamburg die CTF-Saison mit ihrer nunmehr schon 13. CTF ab Aumühle fort. Ab sofort ist die Anmeldung zur Veranstaltung möglich.

03Foto: Burkhard Sielaff

Dieses Mal habt ihr die Wahl zwischen 4 CTF-Strecken: 102 Km mit ca. 1100 HM ,  66 Km Leistungsrunde mit ca. 900 HM , 57 Km mit 550 HM oder 42 Km mit ca. 400 HM entlang Elbhang und  durch die angrenzenden Waldgebiete.

Wie im letzten Jahr bieten wir eine geführte Gruppe als Familienrunde an - sportliche Kinder und Jugendliche sind willkommen!


Am Start organisieren sich die Teilnehmer mit Unterstützung des Organisators in Kleingruppen mit einem oder mehreren Navigatoren. Die Strecke bewältigen die Teams dann gemeinsam.

Die Startzeiten
- Marathon:  09.00 Uhr
- Leistungsrunde: ca. 09:30
- Fitness- und Freizeitrunde: ca. 10.00
- Familienrunde ca. 10:00

Eine Voranmeldung ist erforderlich, um im Ziel Warmverpflegung zu erhalten und den Track vorab per Mail zu bekommen. Insbesondere helft ihr uns bei der Planung!

Zur Anmeldung auf Cycle-Regman

Die Voranmeldung wird am 08.11.2017, 2 Tage vor der Veranstaltung geschlossen. Der Track wird noch in der Nacht zugemailt.


Kurzentschlossene sind natürlich herzlich willkommen, bekommen jedoch keinen GPS-Track, Warmverpflegung nur solange der Vorrat reicht.


Startort: Sport- und Jugendheim des TUS Aumühle-Wohltorf / Sachsenwaldstraße 18, 21521 Aumühle

Anmeldung ab 08:00 Uhr

Startzeit: 09:00 Uhr – 10:00 Uhr

Zielschluss: 18:00 Uhr


Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Startgeld: 6,- € mit Voranmeldung, 8,- € für Spontanstarter, vor Ort zu entrichten


Verpflegung/Kontrolle: Selbstverpflegung auf der Strecke, d. h. wir passieren Bäcker/Supermarkt/Tankstelle in Tesperhude und Schwarzenbek.


Verpflegung Start/Ziel: Kaffee, Kuchen gegen kleines Geld und Warmverpflegung für die Voranmelder, für Nachmelder solange der Vorrat reicht.


Startberechtigt:

Alle Radfahrer mit Geländeerfahrung und guter Fitness. Ein geeignetes Fahrrad, Crosser oder MTB, in verkehrstüchtigem Zustand wird vorausgesetzt.

Wer nicht über ein Navi verfügt kann sich elektronisch gesteuerten Mitfahrern anschließen.


Regeln:

Das Tragen eines Kopfschutzes ist Pflicht!

Faires Fahren zu Natur und Umwelt.

Besonders im Wald ist großzügig Rücksicht auf andere Erholung suchende Menschen und Tiere zu nehmen (Wanderer, Reiter, Spaziergänger). Langsames Annähern und frühzeitiges, freundliches Grüßen sind ein Gebot der Höflichkeit, besonders bei Reitern!


Technisch einwandfreie Räder und das Einhalten der gekennzeichneten Wege stellen ein unabdingbares Muss dar.

Die Strecken:
Leistungsrunde: ca. 66 Kilometer, ca. 900 Höhenmeter, viele Körner
Nachdem gleich nach dem Start der wirklich beeindruckende Schlangentrail bewältigt ist, wendet sich die Strecke nach Süden, quert den Sachsenwald, folgt dem sehenswerten Bistal, einem tief in die Steilhänge eingeschnittenem Bachschluchtsystem, bis zum Elbhang.

Nun folgt die Strecke dem Elbhang nach Südost bis Geesthacht, passiert das Pumpspeicherwerk und Grünhof. Nachdem sie auf diesem Abschnitt reichlich Höhenmeter einsammeln, könnten sich die Teilnehmer nach ca. 20 Km beim Bäcker oder Café in Grünhof verpflegen.

Ein kurzes Stück weiter folgt die Strecke noch dem Elbhang in Sichtweite zur Elbe, um dann Richtung Norden abzubiegen. Über Juliusburg, Gülzow verläuft sie weiter nach Schwarzenbek (Km 46), wo wiederum die Möglichkeit besteht, sich bei der Tankstelle oder beim Bäcker zu stärken.

Von hier aus folgt der Track einem alten Bahndamm, von dort weiter nach Westen durch den Sachsenwald nach Aumühle.

01Foto: Burkhard Sielaff

Die Marathonrunde: ca. 102 Kilometer, ca. 1100 Höhenmeter, noch mehr Körner
Die ersten 45 Kilometer nach Schwarzenbek haben Marathon- und Fitnessrunde den gleichen Verlauf. Die Streckenteilung erfolgt hinter dem Verpflegungspunkt in Schwarzenbek.

Von hier aus verläuft die waldreiche Strecke weiter nach Osten über Grove bis nach Sahms, wendet sich nach Norden bis nach Niendorf. Von hier aus führt sie durch weitere Forstabschnitte über Basthorst durch den Sachsenwald zurück nach Aumühle.

Fitnessrunde: ca. 57 Kilometer, ca. 550 Höhenmeter
Die Fitnessrunde verläuft bis Schwarzenbek ähnlich wie die Leistungsrunde. Dabei werden einige der größten Schwierigkeiten ausgelassen. Der Rückweg ist sehr direkt angelegt, so dass die verbliebenen Körner ausreichen sollten.

Freizeitrunde: ca. 42 Kilometer, ca. 400 Höhenmeter
Bis zum Elbhang ist die Strecke identisch zur Fitnessrunde. Allerdings wendet sich die Strecke von hier nach Westen, führt auf Feld- und Waldwegen über Börnsen, Bergedorf nach Wentorf zum Bäcker.  Von hier aus geht es durchs Bergedorfer Gehölz und entlang der Bille zurück nach Aumühle.

02Foto: Burkhard Sielaff

Foto

Im Vorfeld einer Radsportveranstaltung plagen den Ausrichter im Wesentlichen drei Dinge:
1) Melden sich genügend Helfer?
2) Füllt sich die Startliste?
3) Wird es Regnen?

Bei Punkt 1 ging es diesmal sehr entspannt zu. Nach dem zweiten Aufruf waren alle Posten gut besetzt. Nach der Urlaubszeit kamen sogar noch weitere Meldungen, so dass sogar noch etwas Luft in der Planung war und man von morgens um fünf bis abends um sieben in fröhliche Gesichter blicken konnte. Am Ende blieb sogar noch Zeit für kleines Gespräch mit alten und neuen Mitgliedern. Einen großen Dank also an alle fleißigen Helfer!
Bei Punkt 2 zeigten sich wieder einmal das der Nachwuchs im deutschen Radsport ein zartes Pflänzchen ist und so verlief der Vormittag sogar etwas zu ruhig. Im Gegensatz dazu sahen die Felder der Elite und der Masters nach richtigem Radsport aus! Sehr erfreulich war auch die hohe Anzahl der RG-UNI Starter, die am Nachmittag in jeder Klasse vertreten waren.
Auch bei Punkt 3 gab es schnell Entwarnung! Am Freitag sah die Prognose noch durchwachsen aus aber am Ende des langen Renntages machte sich die fehlende Sonnencreme durchaus bemerkbar.

Auch die Einbettung der Rennen in das Festival Rad am Gutenbergring hat sich bewährt. Die Zusammenarbeit mit Dagmar von der Eventagentur „Rattenscharf“ verlief wieder einmal harmonisch. Insbesondere das Rennen von Menschen mit Behinderungen wurde von den Zuschauern mit großem Interesse verfolgt und durch den Moderator René Jacobs sachkundig begleitet.

Beim Rennen der Elite gab es diesmal eine kleine Überraschung:
Am Anfang des Rennens zahlte sich die zahlenmäßige Dominanz von STEVENS aus und der Vorjahressieger Max Lindenau (STEVENS) konnte regelmäßig bei den Sprintentscheidungen punkten. Allerdings ging in der zweiten Hälfte des Rennes eine kleine Gruppe und durch eine etwas zögerliche Fahrweise des Hautfeldes gelang es nicht mehr die Lücke zu schließen und so wurden die nachfolgenden Wertungen innerhalb dieser Gruppe entschieden. Dadurch reichte es diesmal für Max nur für den undankbaren 4. Platz. Die Plätze gingen an:
1. Schommartz Halvard (RSV Sonneberg/Bike Market Team)
2. Eggers Hendrik (RC Blau-Gelb v. 1927 Langenhagen/Cyclefix Team Hamburg)
3. Karrasch Domenic (RG Hamburg )

Die weiteren Platzierungen findet ihr hier:
Lizenzrennen: https://www.rad-net.de/modules.php?name=Ausschreibung&pgID_Veranstaltung=2&ID_Veranstaltung=31041&mode=erg_detail
Hobbyrennen: https://my1.raceresult.com/89949/?lang=de#27_D2D8A7

Fotos gibt es hier:
Kinder: https://www.flickr.com/photos/131812375@N02/sets/72157700678205384
Nachwuchsklassen und Elite Frauen: https://www.flickr.com/photos/131812375@N02/sets/72157695069565710
Hobby: https://www.flickr.com/photos/131812375@N02/sets/72157695108175710
Elite: https://www.flickr.com/photos/131812375@N02/sets/72157700940668475
Master: https://www.flickr.com/photos/131812375@N02/sets/72157699304388191

 

Letze Woche verstarb unser Mitglied Michael Kusch bei einem tragischen Verkehrsunfall. Michael war begeisterter Radsportler. Seine große Leidenschaft war der Querfeldeinsport. Diesen übte er nicht nur selbst aus, sondern hat sich hier auch für den Nachwuchs stark gemacht. So wirkte er bei der Umgestaltung der alten BMX-Bahn in Volksdorf in ein Querfeldein-Trainingsgelände mit und leitete dort einen Trainingstreff für Kinder. Auch bei vielen anderen Gelegenheiten traf man Michael als Helfer. So manche Veranstaltung wurde erst durch sein Equipment möglich. Michaels Tod wird eine große Lücke im Hamburger Radsport hinterlassen. In Gedanken und voller Mitgefühl sind wir in dieser schweren Zeit bei seinen Hinterbliebenen.

Thomas Jacobs für den Vorstand

Micha

Aktuelle Termine

09. Dez. 2023, 00:00: Uhr
RG UNI Nikolauscross

brand veloskop