Bericht & Fotos: RG UNI CTF Hausbruch 18.02.2018
- Admin 1
Alle Fotos: Thomas Link
Das Wetter war den Teilnehmern wohl gesonnen und es gab viel mehr Sonnenschein als vorhergesagt.
Die Bodenverhältnisse waren allerdings alles andere als optimal. Wir mussten am Vortag feststellen das es große Eisflächen im Wald gibt. Wir haben daher alle Teilnehmer am Vorabend per Email und morgens am Start darüber informiert. Das hatte zur Folge, dass 50 der vorangemeldeten Teilnehmer nicht erschienen sind und das ist auch gut so.
Denn leider musste von diversen Stürzen berichtet werden und es gilt, neben den obligatorischen Schaltwerkschäden und Prellungen, auch einen gebrochenen Arm zu beklagen. Die Teilnehmerin wurde mit dem RTW abgeholt und gleich ins Krankenhaus gebracht. Wir wünschen eine gute und schnelle Genesung!
Trotzdem gab es am Ende viele glückliche Teilnehmer zu bewundern, die diese große Herausforderung vollbracht haben. Wir ziehen unsere Helme vor euch!
Hier kommen unsere Fotos, wir wünschen viel Spaß damit! Link zu g+
Wir danken für die rege Teilnahme und freuen uns auf das nächste Wiedersehen zu unserer CTF ab Aumühle am 10.11.208 und hoffentlich auch wieder im Februar 2019 durch die HaBe.
Am 04.03.2018 findet die CTF ab Wedel statt und am 11.03.18 eine am Aschberg. Spätestens danach wird die Straßensaison eingeläutet, ein Highlight wird wie gewohnt unsere RTF Alma Mater am 15.07.2018 sein.
CTF Hausbruch am 18.02.18 – eine kleine Tradition und doch neu
- Nadia Fritsche
Breaking News
Da der Hochdruckreiniger an der Tanke nebenan nicht mehr existiert und wir direkt am Veranstaltungsort keine Waschmöglichkeit für Fahrräder installieren können, schicken wir euch einen Track zur Selbstwaschanlage an der Cuxhavener Straße mit, die liegt nur 2,6 km vom Startort entfernt. Bestenfalls habt ihr etwas Kleingeld zum Erwerben der Waschcoins dabei. Bitte verhaltet euch auch dort rücksichtsvoll damit wir im nächsten Jahr wiederkommen dürfen 😊
Für unsere Marathonis geht es nach der 1. Verpflegung am Rosengarten in Kakenstorf, Lange Str.39 zum Café Dorfladen.
Dort wartet ein Handwerkerfrühstück (Kaffee + ein belegtes Brötchen) auf euch. Natürlich seid ihr eingeladen! Sollte der Hunger doch größer sein, steckt Bitte etwas Kleingeld ein.
Noch ein Wort zu den Strecken: Durch die Verlegung der Verpflegungsstation bieten wir nicht nur erstmals eine Familientour an, sondern alle Strecken verlaufen teilweise anders. Wir meinen, sie sind noch netter geworden 😊
Erscheint zahlreich, wir freuen uns!
Wir laden euch herzlich ein zu unserer OCTF durch die Harburger Berge am Sonntag, 18. Februar!
Dieses Jahr erwarten wir euch mit einem neuen Konzept, und wir sind sehr gespannt, wie euch das gefällt:
Durch die Verlegung unseres Verpflegungspunktes an die Rosengartenstraße können wir erstmals eine Familien-Tour anbieten – auch für die, die nicht als Familie kommen, sondern einfach entspannt eine kurze Runde mit niedrigem Schwierigkeitsgrad fahren möchten.
Außerdem kreuzen sich an diesem Punkt alle Strecken, so dass ihr je nach Lust und Kraftreserven auf einen anderen Track umsteigen könnt. So seid ihr flexibel in der Gestaltung eures CTF-Tages.
Wenn sich diese Idee für euch in der Praxis so bewährt wie wir sie in der Theorie ausgedacht haben – dann hätten wir einen guten Ansatz für die Zukunft.
Die Familientour hat 37km, die Fitness-Runde 54, die Könner-Runde 67 km und der Marathon 100.
Der Unterschied zwischen Fitness und Könner liegt weniger in der Länge, als im Anspruch der Strecke: Die Könner-Runde ist noch deutlich technischer, vor allem im letzten Teil durch die Fischbeker Heide. Der Marathon erweitert diese Strecke um eine Extra-Schleife Richtung Este.
Der Nottrack wird von allen Strecken an mehreren Punkten gekreuzt und ermöglicht einen direkten und leichten Weg zurück zum Start, wenn Material, Beine oder Kopf nicht mehr wollen.
Damit wir die Veranstaltung allerdings weiterhin durchführen können, mussten wir ein paar Regeln vereinbaren, die wir alle gemeinsam einhalten müssen:
- Das Gebiet wird von vielen Menschen (teils mit Tieren) zur Naherholung genutzt. Bitte seid freundlich und rücksichtsvoll und lasst alle einen schönen Tag haben.
Um andere Erholungssuchende möglichst wenig zu beeinträchtigen, dürfen wir nur in Kleingruppen zu je 6-8 Personen fahren. - Naturschutz hat Priorität, und die Strecken sind so abgestimmt, dass sie den Naturschutzbelangen gerecht werden. Also haltet euch bitte unbedingt an die vorgegebenen Wege.
- Die Schule, die unser Gastgeber für Start und Ziel ist, hat die Aula neu gebaut: mit neuem Mobiliar und Parkettboden. Mit dreckigen Klamotten und Klickschuhen könnten wir die Einrichtung beschädigen.
Bitte kommt zum Essen sauber und auf Socken, damit wir auch in Zukunft als Gäste willkommen sind. (Duschen sind vorhanden und saubere Kleidung kann an der Anmeldung deponiert werden)
Die Eckdaten auf einen Blick:
- Tag: Sonntag, 18.02.2018
- Zeiten: Anmeldung ab 07:45 Uhr
Start Marathon (100 km): 08:30 Uhr
Start Könner-Runde (67 km): 09:00-09:20 Uhr
Start Fitness-Runde (54 km): 09:30-09:50 Uhr
Start Familien-Runde (37 km): 10:00 Uhr
Alle Strecken sind auch mit dem Crossrad fahrbar. Das verlangt aber mehr technisches Geschick, Kondition und Kraft als die Benutzung eines MTB. - Achtung: Zielschluss 17:00 Uhr! Die Verpflegung Rosengartenstraße schließt um 15:30 Uhr.
- Anmeldung auf: https://www.cycle-regman.de/neuanmeldung/RgUniCTF20180218
Eine Voranmeldung ist erforderlich, um im Ziel leckeren Eintopf vom Pottkieker (wahlweise vegetarisch und mit Fleisch) zu erhalten und den Track vorab per Mail zu bekommen. Außerdem können wir dann besser planen! - Startgeld: 8,- € mit Voranmeldung/ 10,- € für Spontanstarter, vor Ort zu entrichten
- Adresse: Grundschule Hausbruch | Lange Striepen 51 | 21147 Hamburg
- Anfahrt per S-Bahn S3 bis Neuwiedenthal /1 km, oder Fahrrad ab Alter Elbtunnel /18 km (Wer kann, sollte diese Möglichkeiten nutzen: Parkplätze sind begrenzt verfügbar, da die Umgebung Wohngebiet ist.)
- Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere wichtige Infos
Was heißt das: OCTF?
OCTF (=“Orientierungs-CTF“) bedeutet, dass die Streckenfindung im Gelände selbstständig anhand von gps-Tracks erfolgt. Wegweiser wie bei RTF gibt es keine (teilweise kann man aber der Markierung für den „x-Weg“ folgen).
Wer nicht über ein Navi verfügt oder sich in dessen Handhabung nicht sicher fühlt, kann sich navigationserfahrenen Mitfahrern anschließen, dies funktioniert nach unseren Erfahrungen ganz hervorragend!
Die Teilnehmer werden anhand der Angaben in ihren Anmeldungen am Start in Kleingruppen organisiert (bzw. wer schon als Gruppe kommt, die lassen wir natürlich zusammen, solange es nicht mehr als 6-8 Leute sind) und fahren die Strecken gemeinsam. Aus Sicherheitsgründen soll niemand alleine auf die Strecke gehen.
Zusätzlich wird es von RG Uni Guides geführte Gruppen geben.
Verpflegung
An der Rosengartenstraße gibt es eine gut ausgestattete Verpflegungsstation, die auf allen Strecken (außer der Familienrunde) zweimal angefahren wird. Geöffnet von 9:30 – 15:30 Uhr.
Für unsere Marathonis geht es nach der 1. Verpflegung am Rosengarten in Kakenstorf, Lange Str.39 zum Café Dorfladen.
Dort wartet ein Handwerkerfrühstück (Kaffee + ein belegtes Brötchen) auf euch. Natürlich seid ihr eingeladen! Sollte der Hunger doch größer sein, steckt Bitte etwas Kleingeld ein.
Start (ab 7:30 Uhr) /Ziel (bis 17:00 Uhr): Kaffee, belegte Körnerbrötchen, Kuchen, Würstchen gegen kleines Geld und - nur für die Voranmelder, warmes Essen (vegetarisch und mit Fleisch).
Startberechtigt:
Alle Radfahrer mit Geländeerfahrung und guter Fitness. (Minderjährige nur in Begleitung volljähriger Begleitpersonen).
Ein geeignetes Fahrrad, Crosser oder MTB, in verkehrstüchtigem Zustand wird vorausgesetzt.
Jeder Teilnehmer übernimmt bewusst etwaige Risiken und Gefahren für sich, insbesondere solche die aus einer falschen Einschätzung des eigenen Könnens, und des Schwierigkeitsgrades der Strecke resultieren.
Regeln:
Kein Start ohne Helm.
Technisch einwandfreie Räder sind ein Muss.
Faires Fahren zu Natur und Umwelt: Nehmt euren Müll mit, bleibt auf den Wegen, nehmt Rücksicht auf andere (besondere Aufmerksamkeit bei Pferden) – siehe oben.
Weiterhin ist die Generalausschreibung Country-Tourenfahrten des BDR zu beachten.
Viel Spaß und sichere Fahrt wünscht euch
Euer RG-UNI CTF-Orga-Team
Bericht & Fotos: RG UNI Nikolaus-Cross 2017
- Knut Kalbertodt

Da hatten die Nikoläuse der RG-Uni-Hamburg wieder mal einen schnellen Kurs in den Liether Stadtwald zu Elmshorn gezimmert und luden die Cross-Gemeinde zum Nikolauscross am ersten Dezember-Wochenende. Gut 150 Starterinnen und Starter gingen in den diversen Rennklassen an den Start und auch die RG-Uni war in den einzelnen Rennklassen gut vertreten. Schade war, dass die Teilnehmerzahlen bei den Elite-Rennen der Männern und Frauen eher überschaubar waren und wieder einmal die Senioren und die Hobbyklassen gut ausgelastet waren.
Das Wetter war nebelig feucht, aber der technisch einfache Kurs war gut abgetrocknet und sehr schnell.
Highlight des Tages aus Sicht der RG-Uni war der 1. Platz in der Senioren2 Konkurrenz durch Nico Evers. Gratulation zu diesem ungefährdeten Sieg im Rennen über 40 min. Nach eigener Aussage kam Nico, als Strassenfahrer, der schnelle Kurs entgegen. Gut abgeschnitten hat auch Christoph Sang, der dieses Rennen auf dem 11. Rang beendete.
Weitere Ergebnisse aus Sicht der RG-Uni:
- Männer Elite Platz 8 für Julius Jacobs und Platz 9 für Christian Neubauer
- Senioren3 8.Platz für Jörg Dabelstein
- Hobby Ü40 Stefan Puschmann Platz 17 (nächstes Mal mit Rennlenker Stefan!)
- Hobby Ü50 Michael Kusch Platz 7
In allen anderen Klassen war die RG-Uni leider nicht vertreten, was zum Teil auch daran lag, dass Fahrerinnen und Fahrer, die gestartet wären, stark in der Organisation des Rennens eingebunden waren.
Danke an dieser Stelle noch mal an alle ehrenamtlichen Helfer, die dieses Rennen mit auf die Beine gestellt haben.
Und obwohl es aus organisatorischer Sicht noch einiges, intern wie extern, zu verbessern gibt, war es eine rundum gelungene Veranstaltung.
Wir arbeiten dran
Viele Fotos findet ihr in unserem g+-Album
Alle Ergebnisse unter: rad-net
oder cyclocross-nord
11. RG UNI OCTF am 12.11.2017 ab Aumühle
- Michael Nagel
Am Sonntag den 12.11.2017 setzt die RG Uni Hamburg die CTF-Saison mit ihrer nunmehr schon 11. CTF fort, diesmal ab Aumühle.
Foto: Steff Kaatz
Wie in den vergangenen Jahren auch, organisieren sich die Teilnehmer mit Unterstützung der Organisatoren in Kleingruppen mit einem oder mehreren Navigatoren. Die Strecke bewältigen die Teams dann möglichst gemeinsam.
Die Wege führen uns durch den Sachsenwald und nutzen den Elbhang. Auf Könner- und Marathonrunde gibt es einige knackige Abstiege, aber auch die Fitnessrunde gilt es ist nicht zu unterschätzen.
Die Strecken:
Fitnessrunde: 50 km / 360 hm
Könnerrunde: 65 km / 620 hm
Marathonrunde: 101 km / 800 hm
Es wird eine Eltern-Kind-Runde (40 km / 320 hm) geben, ein Guide ist gefunden. Anmeldungen bitte unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Die Startzeiten:
- Marathon: 09.00 Uhr
- Fitness/Könner: ab 09:30-
- Eltern-Kind-Runde: ab 09:45 (vorausgesetzt, es melden sich Guides dafür!)
Eine Voranmeldung ist erforderlich, um im Ziel Warmverpflegung zu erhalten und den Track vorab per Mail zu bekommen. Außerdem können wir dann besser planen!
Zur Anmeldung auf Cycle-Regman
Die Voranmeldung wird am 10.11.2017, 2 Tage vor der Veranstaltung geschlossen. Der Track wird in der Nacht zum 12. zugemailt.
Kurzentschlossene sind natürlich herzlich willkommen, bekommen jedoch keinen GPS-Track, Warmverpflegung nur solange der Vorrat reicht.
Startort: Sport- und Jugendheim des Tus Aumühle-Wohltorf / Sachsenwaldstraße 18, 21521 Aumühle
Anmeldung ab 08:00 Uhr
Startzeit: 09:00 Uhr – 10:00 Uhr
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Startgeld: 6,00 € mit Voranmeldung, 8,00€ für Spontanstarter, vor Ort zu entrichten
Verpflegung/Kontrolle: Selbstverpflegung auf der Strecke, d. h. wir passieren Bäcker/Supermarkt/Tankstelle in Schwarzenbek.
Verpflegung Start/Ziel: Kaffee, Kuchen gegen kleines Geld und, Warmverpflegung für die Voranmelder, für Nachmelder solange der Vorrat reicht.
Startberechtigt:
Alle Radfahrer mit Geländeerfahrung und guter Fitness. Ein geeignetes Fahrrad, Crosser oder MTB, in verkehrstüchtigem Zustand wird vorausgesetzt.
Wer nicht über ein Navi verfügt kann sich elektronisch gesteuerten Mitfahrern anschließen.
Regeln:
Das Tragen eines Kopfschutzes ist Pflicht!
Faires Fahren zu Natur und Umwelt.
Besonders im Wald ist großzügig Rücksicht auf andere Erholung suchende Menschen und Tiere zu nehmen (Wanderer, Reiter, Spaziergänger). Langsames Annähern und frühzeitiges, freundliches Grüßen sind ein Gebot der Höflichkeit, besonders bei Reitern!
Technisch einwandfreie Räder und das Einhalten der gekennzeichneten Wege stellen ein unabdingbares Muss dar.
Alle Fotos von Steff Kaatz RG UNI CTF Aumühle 2015
Neues aus der Rennszene: Cyclocross-Saison 17/18
- Admin 1
Und schon sind wir mittendrin: Die Cyclocross-Saison 17/18 ist gerade mal wenige Wochen alt, werden schon die ersten Analysen und Hochrechnungen erstellt - Ergebnisse gibt es für die bisherigen Rennen allemal. Grund genug, jenen zu danken, die für diese Auswertungen, Wochenende für Wochenende verantwortlich sind!
Der Stevens Cyclocross-Cup legte im Rantzauer Forst in Norderstedt furios los. Eine optimierte Strecke präsentierte der RV Germania – Christian Neubauer langte das für Platz 14 in der Männer-Elite. Christoph Sang wurde bei den Senioren 19er während Nico Evers seine aktuelle Form mit Rang acht schon einmal andeuten konnte. Für Thomas Jacobs (Platz 15) und Jörg Dabelstein (Platz 10) waren ebenfalls beim ersten Start, die ersten Ranglisten-Punkte eingefahren. In der weiterhin bestens besuchten Hobbyklasse startete Gunnar Harms mit einer Top-Ten Platzierung in die neue Saison, während Mario Burmester (Platz 22, Senioren Ü40) und Jan Hocke (Platz 18, Senioren Ü50) dieses sicherlich bei einem der kommenden Starts anvisieren werden. Michael Kusch erreichte dieses „Saison-Ziel“ bereits mit einer Punktlandung als zehnter.
Der neue Renntag in Hamburg-Volksdorf, das RG UNI Cyclocross-Fest, hat es wie jedes Neue und außerhalb von laufenden Serien befindliches Cross-Rennen nicht leicht. Da man aber mit dem Projekt, wie dem Renntag selbst, ein anderes Ziel verfolgt, waren alle Organisatoren mit dem „ersten Mal“ zufrieden. Man positionierte sich – und wird darauf aufbauend, die Vorteile, die ein permanent nutzbares Gelände vorgibt, arbeiten zu wissen. Vereinsübergreifend und mit dem Duft von „lekker lekker“ belgischen Waffeln (Its Like Kandie) und Folkerts Frituur, konnte Bernd Kaminski (Poldercross.de) ein wenig Welt-Cup Flair verteilen: Felix Holst holte sich im Männer-Rennen die original Welt-Cup Trophäe aus Zeven, sowie Tickets für den im November stattfindenden Welt-Cup (25.11.). Christian Neubauer kam auf dem kurzen aber tricky Kurs als viertbester zurecht, Julius Jacobs finishte als sechster. Stephan Hohenschild musste leider aufgrund eines Materialdefekts frühzeitig, in Erfolgsversprechender Position, das Rennen aufgeben. Thomas Jacobs und Jörg Dabelstein fuhren bis zum Ende mit. Rang neun bzw. sechs waren das Ergebnis am Ende. Nico Evers setzte dann das Ausrufezeichen, in dem er sich im Senioren-2 Klassement auf dem Podium als zweiter wiederfand. Platz sieben gang es für Gunnar Harms, Platz acht für Mario Burmester, Stefan Puschmann wurde ebenfalls siebter bei den Hobby-Senioren, während dort, Michael Kusch den Tages-Sieg mit nach Hause nehmen konnte. Andere gingen gar nicht an den Start, waren aber dennoch mehr als nur dabei: Danke für das helfen und unterstützen!
Jubiläum in Kaltenkirchen: Zum zehnten Mal lud der RSC Kattenberg zum grandiosen „Cross im Park“! Vom anhaltenden Regen aufgeweicht, langte es für Julius Jacobs im Elite-Wettstreit für einen prima, 14. Platz. Für Christian Neubauer war beim zweiten Lauf zum Stevens Cyclocross-Cup auf Position 18 Schluss. Nico Evers fühlt sich hingegen auf dem Podium sichtlich wohl, und fand sich eine Woche nach seinem Erfolg beim Cyclocross-Fest auf Platz drei wieder. Für Jörg Dabelstein blieb Platz 13. und für Thomas Jacobs Platz 18. auf der Ergebnisliste. Maike Overbeck zeigte sich im Frauen-Rennen, als siebte im Ziel.
Bereits im zweiten Jahr der Veranstaltung kam man in Norderstedt zu Deutschland Cup Cross „Ehren“. Der Harvestehuder RV um Streckenbauer Jens Schwedler vollbrachte dabei eine erneute Steigerung zur letztjährigen Premiere. Der Kurs im Norderstedter Stadtpark bot bei strahlendem Sonnenschein den zahlreichen Besuchern – wobei der Großteil eher zufällig vor Ort war, aber dadurch für die Öffentlichkeitsarbeit des Querfeldeinsports besonders wichtig und interessant erschien, weil außerhalb der eigentlichen Zielgruppe und ansonsten kaum erreichbar – ein kunterbuntes Repertoire des „Cross ABC“. Es schmerzte schon sehr in der Bauchgegend, hier nicht selber mitfahren zu können. Julius Jacobs komplettierte die volle Stunde Renndauer, als achter in der U23-Wertung. Ausgeschieden ist hingegen Christian Neubauer. Nico Evers konnte mit dem achten Rang wichtige Punkte für die Deutschland-Cup Rangliste einfahren. Christoph Sang ging als 36er leer aus. Irgendwie halbvoll oder halbleer war das Glas für Knut Kalbertodt und Jörg Dabelstein bei der 30-Minuten Hatz der Senioren-3. Mit den Plätzen 18 und 20 liegen sie mittendrin in der Punktevergabe. Yves Gattner wurde zehnter in der Hobbyklasse. Mario Burmester landete auf den 21. Platz – Michael Kusch im älteren Jahrgang auf Rang acht.
Versuchen wir es weiter – spätestens am MC Pirate-Wochenende in Mölln (28./29.10.). Davor findet in Goldenstedt ein Lauf zur diesjährigen Weser-Ems-Cup Serie statt und in Lohne das Deutschland Cup-Rennen um den Aussichtsturm (22.10.). Am 5.11. kann man dann in Kiel um Punkte oder in Parchim um die Bäume fahren. Dann nähern wir uns mit den Rennen in Braunschweig (11.11.) und Kleinmachnow (18./19.11.) bereits dem Cross Jahres-Highlight im Norden an: Die Landesverbandsmeisterschaften aller Nordverbände gehen am 26.11. in Zeven über den Welt-Cup Kurs. Es wäre schön, möglichst viele Teilnehmer/innen aber auch Besucher an diesem Wochenende auf dem Veranstaltungsgelände Hinder der Ahe anzutreffen – bis dahin!
Fotos: Carsten Frank, Tobias Lang
Bericht und Fotos vom ersten RG UNI Cyclocross-Fest
- Thomas Jacobs

Entgegen aller Vorhersagen war uns der Wettergott gnädig! Am Nachmittag fielen zwar einige Tropfen, die aber von den zahlreichen Zuschauern ignoriert wurden und der Strecke noch einmal das Cross-spezifische i-Tüpfelchen aufgesetzt haben. Es ist phänomenal, was die Streckenbauer rund um Jörg Steffens aus dem alten BMX-Kurs gezaubert haben. Vielen Dank noch einmal an alle Streckenbauer, Helfer und Sponsoren! Auf kleinster Fläche wurde ein sehr technischer Kurs geschaffen, der sehr zuschauerfreundlich ist. Von wenigen zentralen Positionen ist nämlich ein Überblick über den gesamten Kurs möglich. So war auch der Tenor der Zuschauer und Teilnehmer sehr positiv und eine Werbung für den Cross-Sport. Insbesondere die lange Sandkiste bot „großes Kino“ und jede Durchfahrt wurde frenetisch gefeiert. Natürlich hat es Spaß gemacht den Cross-Spezialisten zuzugucken oder den Kurs selbst zu befahren, aber noch mehr Freude hat es gemacht zu sehen, mit welchem Elan und welcher Unerschrockenheit die Jüngsten den Kurs bezwungen haben. Dies ist ja auch der Hauptzweck des Cyclocross-Landes: Eine permanente Cross-Strecke, die es insbesondere dem Nachwuchs ermöglicht, fernab vom Autoverkehr zu trainieren.
Aktuelle Termine
09. Dez. 2023, 00:00: Uhr RG UNI Nikolauscross |