01 BahnPokal
Foto: Burkhard Sielaff

In der Hamburger City-Nord war bestes Wetter. Zeitgleich fanden dort die Radrenntage statt. Gibt es nicht? Doch – am Samstag standen zunächst die Einzelzeitfahren auf dem Programm. Und gleich mit dem ersten Start gab es für die RG UNI eine Podiums-Platzierung – es wurde also nahtlos an die Ergebnisse der Landesverbandsmeisterschaft angeknüpft. MARCUS VAN WELZEN blieb mit seiner Zeit von 16:20,14 über 12 Kilometer nur 14 Sekunden unter der des Siegers – das reichte am Ende zu einem tollen dritten Platz. ALEXANDER FRASS (16:27,78) verpasste das Podium als fünfter knapp. 17:06,65 war die Zeit von MICHAEL KUSCH, damit Rang 11 für ihn. JOERG STEFFENS kam mit einer gefahrenen Zeit von 17:17,14 über Rang 15 im Senioren-Klassement nicht hinaus. Besser machte es hingegen RALF SCHWEINSBERG im Elite-Rennen der Männer. Mit 34:38,90 über 15 Runden (25,5 KM) erreichte er Platz 12. Im Rundstreckenrennen für die deutschen Betriebssportmeisterschaften war CHRISTIAN NEUBAUER (BSG Eurogate) am Start. Als sechster kam er über die Ziellinie (Hamburg-Wertung Platz drei). STEPHAN HOHENSCHILD (Hamburger Hochbahn) belegte Rang 18 – was ihm Platz sieben in der Hamburger-Wertung einbrachte. RALF SCHWEINSBERG machte dann auch noch das A/B/C-Männer Kriterium mit, Platz 20 steht für ihn zu Buche. FELIX STIRNAL (Cycling Team Hamburg) wurde 23er, JULIUS JACOBS 28er. Der zweite Tag begann mit einer kurzfristigen Entscheidung – erst fünf Minuten vor dem Start entschieden sich MARCUS VAN WELZEN und JOERG STEFFENS im erstmals ausgetragenen Paarzeitfahren an den Start zu gehen. Kurzfristig wurde Startnummer und Transponder organisiert und weitere 15 Runden unter die Reifen genommen. Mit einer Zeit von 37:10,07 war man am Ende durchaus Zufrieden und im Soll – vielmehr hat man aber gefallen an der Disziplin gefunden und kann das Bestreben des Veranstalters nur unterstreichen, daran festzuhalten. Im folgenden Mannschaftszeitfahren blieben die (inneren) Uhren jedoch zu früh stehen. MICHAEL KUSCH, MARCUS VAN WELZEN, JOERG STEFFENS und die ablösefreie-Leihgabe Jan Leutz (FC St.Pauli Radsport) ließen als TEAM KUSCH EVENTS die letzte Runde aus und belegten somit mit nur 21 gefahrenen Runden den letzten Platz. Wenn es nicht so viel Spaß machen würde, hätte man sich über diesen Fauxpas fast schon Ärgern können. Das Waterkant Krit, welches erfolgreich in die Vereins-Veranstaltung des BSV Hamburg eingebettet werden konnte, war auch nicht ohne RG UNI-Beteiligung. FLORIAN SINGH und MARCUS VAN WELZEN fuhren das Fixed-Gear Crit so lange mit, bis das Pace-Motorrad die beiden überholte und aus dem Rennen nahm.
Der CityGiro in Rellingen war auch wieder da – auch MARIO BURMESTER, der Platz 19 in der Hobbyklasse nach Hause fuhr. AXEL PROBSTMEYER wurde im gleichen Rennen neunter. STEPHAN HOHENSCHILD (Senioren 4) wurde auf Rang 12 gezählt, CHRISTIAN HARDER als 14er und KUBILAY YALCINKAYA als 17er (beide Senioren 2). HARALD BREITBACH und THOMAS JACOBS beendeten das Rennen nicht.
Beim zweiten Lauf zum SUICYCLE-Bahnpokal auf der Radrennbahn Hamburg war JULIUS JACOBS im Elite-Feld wieder mit dabei. Seine guten Leistungen aus dem April konnte er bei starker Konkurrenz durchaus bestätigen. Auch wenn es nicht zu einer vorderen Tages-Platzierung reichte, sicherte er sich weitere Punkte für die Gesamtwertung. FLORIAN SINGH und ANDREAS BOGLOWSKI waren bei den Bahn-Rennen für Nicht- Lizenzler am Start. Hierbei zeigte sich FLORIAN SINGH in guter Laune und setzte vor allem im Ausscheidungsfahren mit 10-Punkten auf der Haben-Seite ein Ausrufezeichen. Er sollte durchaus die Möglichkeit haben, um das Podium in der Gesamtabrechnung mitfahren zu können.
Wieder etwas Neues beim Specialized-Cup: Der erstmalig befahrene Kriteriums-Kurs in Osterrönfeld bei Rendsburg machte schon was her. Breite Geraden, gut zu fahrende Kurven und eine ordentliche Portion Gegenwind auf den letzten 200 Meter Richtung Ziel. MARIO BURMESTER war wieder im Rennen der Hobbyklasse mit am Start – Neunter Platz für ihn. CHRISTIAN NEUBAUER und JULIUS JACOBS waren beim Punktesammeln in der Elite dabei. Für sie kamen am Ende Platz 18 und Platz 20 dabei heraus. Dass die RG UNI – außer in den Nachwuchsklassen – doch recht zahlreich bei Rennveranstaltungen in Erscheinung tritt, zeigte auch das Senioren-Rennen über 25 Runden. Hier waren wir zu viert unterwegs: THOMAS JACOBS wurde in einem fast 30-Mann starken Feld 23er, KUBILAY YALCINKAYA 22er, MARCUS VAN WELZEN 21er und JOERG STEFFENS 16er.
Der GP BUCHHOLZ am Himmelfahrtstag hat Tradition. Und die ist international. Dementsprechend war auch die Startliste beim niedersächsischen Klassiker mit Fahrern aus den Niederlanden, Tschechien sowie dem ganzen Bundesgebiet sehr gut besetzt. Im Männer-Elite Rennen stellten sich auch CHRISTIAN NEUBAUER, FELIX STIRNAL (Cycling Team Hamburg) und NICO EVERS der Herausforderung im Rundstreckenrennen über 84 Kilometer. Sie alle beendeten das Rennen jedoch nicht. Im Rennen der Senioren kam HARALD BREITBACH (Platz 56) über die volle Distanz, MARCUS VAN WELZEN schied hingegen nach Defekt vorzeitig aus.
Im Früh-Sommer noch einen Frühjahrsklassiker mitnehmen? Das hat in Rieps, beim Großen Preis von Lübeck gut geklappt. Die ersten Rennen des Tages waren nass von oben und unten mitsamt einer ordentlichen Windbrise die über die Felder zog. Im über sechs Runden dauernden Senioren 2-Rennen blieb es auch dabei. Für CHRISTIAN HARDER und MARCUS VAN WELZEN kein Grund, nicht mit dem Hauptfeld ins Ziel zu kommen. Einmal Platz fünf und einmal Platz 14 sprangen dabei heraus. Die Senioren 3 mussten eine Runde weniger bei diesen Bedingungen fahren – HARALD BREITBACH ließ sich nicht durch Tempoverschärfungen auf dem welligen Profil abschütteln und belegte am Ende Rang sieben. JOERG STEFFENS erreichte Rang 15. Im Elite-Feld war die RG UNI am zahlenreichsten vertreten. JOHANNES CHILIAN Platz 24 und TORBEN SOFFERT Platz 25 einfuhren. CHRISTIAN NEUBAUER positionierte sich als 28er knapp dahinter. Das Rennen nicht beenden konnte FELIX STIRNAL (Cycling Team Hamburg). Im abschließenden Hobbyrennen – bei mehr Sonnenschein und noch mehr Wind – wurde MICHAEL KUSCH nach vier gefahrenen Runden mit der selben Zeit des Siegers auf Rang 14 notiert, MARIO BURMESTER auf Rang 24 und CHRISTIAN MROS auf 28.
Dreihundertfünfzig Kilometer Anreise zu einem Radrennen – das ist in Richtung Süden nichts Ungewöhnliches und gern mal eben so mitgenommen. In nördliche Richtung schlägt man diesen Weg doch eher selten ein. Dabei gibt es gerade im Nachbarland Dänemark, nicht nur die besseren Frühstücksbuffets, sondern auch bestens organisierte wie hochkarätige Veranstaltungen „von bis“. Dazu zählen auch die Bahnradsport-Events in Aarhus – just an dem Tag, wo sich aufgrund des Engagements einiger RG Uni-Fahrer eine „Hamburger-Auswahl“ zum By-Kamp auf die Cykelbane aufmachen wollte, suchte sich das schlechte Wetter denselben Weg. Noch bevor der Sprinter mit einer Handvoll selbiger und einiges an Material beladen werden konnte, erreichte die Absage des traditionellen Städtewettkampfes die mutigen Auserwählten. Es muss also weiter auf die erste Teilnahme eines Hamburger-Teams an diesem populären Bahnrennen gewartet werden – 1984 war die Hansestadt letztmalig dort vertreten. Ein Wiederholungstermin steht noch aus - aber die Zeit bis dahin bekommen wir dann auch noch rum. Mutige vor!
Das beliebte Ollanner-Einzelzeitfahren im Alten Land bei Stade war auch in diesem Jahr wieder ein lokales Highlight im Rennsport-Kalender „Hinter dem Deich“. Auf der vom Ollanner Radteam wieder bestens organisierten und betreuten Veranstaltung hatte jeder auf den 28 Kilometer mit unterschiedlichen „Hindernissen“ zu kämpfen. War es für die einen der zunächst frische Gegenwind, galt es für andere Landwirtschaftsmaschinen am geschicktesten auszuweichen. Auch Asphaltkrater und Gegenverkehr tat der guten Stimmung keinen Abbruch – im Gegenteil: Man weiß dieses herb norddeutsch hinzunehmen und den Wert der alljährlichen Veranstaltung wertzuschätzen. STEPHAN HOHENSCHILD konnte wieder auf dem Senioren 4 Podium Platz nehmen – er wurde zweiter. MARCUS VAN WELZEN verpasste das nur knapp, in der Senioren 2-Wertung reichte es für ihn zum vierten Platz. In der Klasse der Senioren 3 konnten hingegen weder JOERG STEFFENS noch MICHAEL KUSCH unter die schnellsten zehn fahren. Mit Rang 14 und 16 musste hier vorliebgenommen werden.
Ausblick – der nächste SUICYCLE-Bahnpokal geht am 14.06. über die Beton-Bühne in der Hagenbeckstrasse 124. Wieder mit Starts für die Hobby-Rennklassen (Männer & Frauen) – wo gibt es das sonst? Die nächste Runde im Specialized-Cup (17.06.) kehrt zurück nach Flintbek. Danach fährt man in Kiel, beim 69. Kieler-Woche-Rennen (18.06.). Im Juli lockt die Radrennbahn Hamburg gleich zweimal – am 05. und am 19.07. läuft da der SUICYCLE-Bahnpokal, dann zum vierten und fünften Mal in diesem Jahr. Das RG UNI-Kriterium beim Radfestival am Gutenbergring wird eine Woche nach den Hamburger Cyclassics-Wochenende ausgefahren: Dafür den 27.08. jetzt schon mal notieren!

02 BahnPokal
Foto: Burkhard Sielaff

03 CityNord
Foto: Burkhard Sielaff

04 GP Buchholz
Foto: Burkhard Sielaff

05 WaterkantFoto: Burkhard Sielaff

01

Foto: Burkhard Sielaff

Weil es so schön (hart) war, starten wir mit der (sicherlich) unvollständigen Zusammenfassung der bisherigen Straßen- und Bahnsaison aus Sicht der RG UNI, mit dem Renntag auf dem Trave-Ring in Bad Oldesloe. Der zweite Lauf zum Specialized Cup bot mal richtig Höhenmeter. Knapp vierhundert waren es z.B. beim Hobbyklassen-Rennen, ein wenig mehr beim Runden drehen der Senioren. Es ging mal steil hinauf und hinab, aber eigentlich immer irgendwo, irgendwie rum. Der Vergleich zu einem Cross-Rennen war mehrmals an diesem Tag zu hören. Bester RG UNI-Starter war MARCUS VAN WELZEN, der zunächst in seinem Rennen das Geschehen aktiv mitgestalten konnte, nur zum Ende den Zug nach noch weiter vorne verpasste. Im zweiten Rennen nacheinander, die zweite Top-10 Platzierung, ist aber allen Ehren wert. MARIO BURMESTER verpasste ein ähnliches Resultat, konnte das Rennen aber beenden. CHRISTIAN NEUBAUER war im gut bestücktem Feld der Männer-Elite vertreten. Hier war er ohne Chancen, seine eigentlichen Fähigkeiten auszuspielen, konnte das Rennen über 60 Runden aber ebenfalls beenden und wurde 19er. JOERG STEFFENS wurde hingegen im Masters-Rennen nach 20 Runden freundlich zum Verlassen der Strecke aufgefordert – und war nicht einmal besonders traurig darüber. STEPHAN HOHENSCHILD (Senioren 4) fuhr auf einen guten sechsten Platz.
In Ascheffel wurden die Landesverbandsmeisterschaften der Nordverbände ausgefahren. MARCUS VAN WELZEN überzeugte mit Platz neun auf dem schweren Kurs des norddeutschen Klassikers, CHRISTIAN MROS fuhr dabei auf Rang 20, MARIO BURMESTER schied mit Defekt in Runde eins aus. MAIKE OVERBEEK erreichte in der Frauen-Wertung den zweiten Platz auf dem Podium. STEPHAN HOHENSCHILD wurde Landesbester – im Gesamt-Klassement belegte er Rang sieben.
Im Elite-Rennen der Männer um die Krone des Nordens, war NICO EVERS als 22er dabei. THOMAS ECKHARD belegte Platz 32. Ohne Ergebnis blieben JULIUS JACOBS und CHRISTIAN NEUBAUER, beide beendeten das Rennen über 115,5 KM nicht. Bei den Senioren 3 hielt HARALD BREITBACH durch. Die Belohnung dafür, Platz acht Gesamt und der Titel des Hamburger Meisters. KNUT KALBERTODT holte sich auch eine Medaille ab, für seinen Platz 11 gab es Silber in der Hamburg-Wertung. THOMAS JACOBS (Platz 18) verpasste den Sprung auf das selbige Podium, Lars Erdmann schnappte ihm die Bronze-Auszeichnung weg.
Noch einmal Landesbester wurde STEPHAN HOHENSCHILD beim Einzelzeitfahren auf dem Kurs in Schwesing. Dort reichte ein fünfter Platz für die Ehrung auf Landesebene. Und noch ein Bester unter uns: KNUT KALBERTODT holte sich das Gold für Hamburgs schnellster Senioren 4-Zeitfahrer. In der Hobbyklasse war ALEXANDER FRASS am Start – Platz fünf der Lohn der Anstrengung. RALF SCHWEINSBERG machte eine erfolgreiche Landesmeisterschaft für die RG UNI komplett: Hinter dem Sieger Marcus Baranski (RG Hamburg) und den zweiten Philipp Plambeck (Harburger RG) schaffte er den Sprung auf Rang drei.
Beim ersten Lauf zur „neuen“ Suicycle-Bahnpokalserie auf der Radrennbahn Hamburg – welcher unter Mithilfe von RG UNI-Mitgliedern stattfand – legte JULIUS JACOBS furios los. In der Disziplin „Flying Lap“ brannte er die drittschnellste Zeit im Männer-Feld auf den Epowitt Belag der Bahn und schlug damit u.a. Paul Lindenau und Aimo Helbach (beide RV Germania). Somit punktete er aussichtsreich für die Endabrechnung der Serie. Bei den – erstmals in dieser Form ausgerichteten – Hobbyklasse-Bahnrennen waren mit FLORIAN SINGH und BIANKA HANNAK gleich zwei unseres Clubs dabei. FLORIAN SINGH dabei mit vier Punkten Rückstand noch mit Möglichkeiten auf eine Top-Platzierung beim Finale im September.
Bei GP von Börger, gab es im Elite-Rennen ein international besetztes Starterfeld. RALF SCHWEINSBERG vertrat uns dabei, am Ende erreichte er das Ziel als 146er. FELIX STIRNAL (Cycling Team Hamburg) wurde als DNF gewertet.
In Westerrönfeld eröffnete der Specialized Cup nicht nur die eigene Serie, sondern auch die Saison im Norden. CHRISTIAN NEUBAUER erreichte Platz 29, JONATHAN DELGADO FERNANDEZ bei seinem Gastauftritt im RG UNI-Dress 31, NICO EVERS wurde 34er, JULIUS JACOBS 37er und FREDERICK DIERKS 38er. Ähnlich ereilte es den Startern bei den Senioren – auch diese kamen nacheinander ins Ziel, CHRISTOPH SANG auf Platz 28, JOERG STEFFENS dahinter und THOMAS JACOBS auf Platz 30. Fünfter wurde STEPHAN HOHENSCHILD im Rennen der Senioren 4, HENRIK REIMER finishte auf Rang 15 in der Hobbyklasse der Männer, MARCUS VAN WELZEN und MARIO BURMESTER fuhren in die Punkteränge im Hobby-Rennen der Senioren.
Beim traditionellen Frühjahrspreis in Herford fuhr FELIX STIRNAL für das Cycling Team Hamburg im Männer-Rennen auf Rang 38.
Aussichten auf das, was kommt: Ein absolutes Radsport-Highlight startet am 13. & 14. Mai in der Hamburger City-Nord. Die dortigen RADRENNTAGE bieten Radsport pur – vom Einzelzeitfahren bis zum Kriterium, vom Mannschaftswettbewerb bis zum Fixed Gear Krit. Am 17.05. läutet die Glocke für den zweiten Streich beim SUICYCLE-BAHNPOKAL. Auch hier heißt es, dabei sein ist alles. Vor allem viel wert. Ob als Teilnehmer auf dem Bahnbelag oder als Zuschauer – RIDE YOUR TRACK. Anmeldungen für die Hobbyklasse-Wettbewerbe gerne an das RG UNI-Mitglied Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Start der U11, U12, U13 ist um 17:30 Uhr – die Rennen der Hobbyklassen (Männer und Frauen) beginnen gegen 18:45, folgend starten die Track-Games der Lizenzklassen. Der SPECIALIZED CUP geht in Osterrönfeld am 21.05. in die nächste Runde. Am 4. Juni geht es in Lübeck um den GROSSEN PREIS, 14.06. SUICYCLE-BAHNPOKAL (Radrennbahn Hamburg) und am 17.06. heißt es, klassisch rund im Quarre in Flintbek für den SPECIALIZED CUP zu punkten.

02

Foto: Burkhard Sielaff

03

Foto: Burkhard Sielaff

04

Foto: Burkhard Sielaff

1

Am 02.04.17 ging es nach krankheitsbedingter Abstinenz im letzten Jahr wieder ins beschauliche Meudelfitz (Nähe Hitzacker), um sich mit Gleichgesinnten zur Abwechslung mal auf dem MTB zu messen. Unabhängig von Trainings- und Rennterminen gilt es jedes Jahr diese Veranstaltung und ihre engagierten Organisatoren mit einer Teilnahme zu unterstützen. MTB im Norden ist ja eh so eine Sache. Zusätzlich stand mit Gunnar Harms ein weiterer Fahrer der RG Uni am Start. Um dem mittlerweile lächerlichen Gehabe der beteiligten Landesverbände aus dem Weg zu gehen war das Rennen dieses Jahr als Duathlon mit einer kleinen Wurfeinlage nach Runde eins ausgeschrieben. Chapeau!
Die Runde ist bekannt und bietet erfahrungsgemäß nur bedingt technische Schwierigkeiten. Sie ist daher als Einstieg für unerfahrenere Biker sehr zu empfehlen. Bis auf ein paar tiefe Wasserlöcher sollte es in diesem Jahr nicht anders sein. Trotzdem inspizierten Gunnar und ich das Ganze nochmal auf einer Proberunde. Auch um mit dem MTB warm zu werden. Dieses fristet mittlerweile nur noch ein Schattendasein. Entsprechend wenig Erwartungen stellte ich an den Ausgang des Rennens. Aus Reihe eins ging es zunächst mit der Rakete Fabian Brzezinski und zwei Mitstreitern (Nils Koß und Yannic Gerstung) sehr zügig voran. Erfahrungsgemäß ist gegen den Kollegen Brzezinski kein Kraut gewachsen und so durfte er von vorn sein eigenes Rennen fahren, was mit einem neuen Streckenrekord endete. Nils, Yannic und ich bildeten zusammen die Verfolgung und konnten uns zügig vom Rest absetzen. Mir wurde allerdings schnell klar, dass ich an den Anstiegen zu kämpfen hatte um dranzubleiben. Das lief schon mal besser als ich noch regelmäßig auf dem MTB unterwegs war. In Der Ebene konnte ich allerdings wieder Boden gutmachen. Wir beschlossen weiter zusammen zu fahren und die Plätze zu sichern. Anfang Runde zwei von fünf zog ich mir allerdings diverses kleines Geäst in das Schaltwerk. Anhalten war keine Option. Also Augen zu und durch. Von Runde zu Runde verabschiedete sich allerdings ein Gang nach dem anderen. Am Ende ging fast nur noch Groß/Klein. Bis in die vorletzte Runde konnte ich das Tempo einigermaßen retten und verlor nur wenig an Boden. Dann machten mir die dicken Gänge aber zu schaffen und ich musste Zeit liegen lassen. Ein paar Fahrer kamen von hinten noch ran und zogen vorbei. Am Ende Gesamt 8ter und 5ter bei den Männern. Gunnar schaffte es auf Platz 20 und Platz 9 bei den Männern.
Wie immer toll: Die Siegerehrung. Jeder wird aufgerufen und bekommt etwas. Lecker Kuchen und Kaffee runden das Ganze ab. Es war wie immer eine familiäre und schöne Veranstaltung.

Titelbild

Liebe Leute,
vielen Dank, dass ihr so zahlreich erschienen seid um mit uns Spaß in den Harburger Bergen zu haben!
Das Wetter war ja nicht ganz so toll, sah es noch bis Freitag so aus als wenn es trocken bleiben würde, erreichte uns doch noch ein leichter Regen. Man wurde zwar nicht komplett durchnässt, aber etwas Sonne wäre schon schön gewesen.

Obwohl der Veranstaltung auch von den Forstbehörden zugestimmt wurde, fanden am Veranstaltungstag Erntearbeiten mit schwerem Gerät auf der Strecke statt. Das war nicht wirklich schlimm, sorgte aber für das Verbrennen einiger zusätzlicher Körner beim Passieren der tiefen Spuren. Was soll´s, der Wald ist schließlich für alle da.

Von schlimmen Stürzen wurde nichts berichtet, es gab lediglich ein paar Prellungen und Abschürfungen. Wir wünschen gute Besserung!

Hier kommen viele wunderbare Fotos: https://goo.gl/photos/QYX3b3SLcRMXfnUg9

Wir sehen uns!

Foto 1a

Am Ende zweimal Podium für die RG UNI: im finalen Ergebnis des STEVENS Cyclocross-Cups konnten JULIUS JACOBS (U23) und MARCEL BOLBAT (U17) jeweils das RG UNI-Trikot auf Treppchenplatz drei präsentieren. Der Weg dahin führte auch über die letzten beiden Rennen der Serie.

Bei der traditionellen Cross-Bescherung, dem Weihnachtscross der Harburger RG im Eißendorfer Forst, wurden weder Platzierungen oder Punkte verschenkt. Jeder Meter auf dem tiefen, schweren Kurs musste sich mehr als zäh erstritten werden. Mit über ein Dutzend Fahrern war das Starterfeld der U17 stark besetzt. MARCEL BOLBAT überstand die Startphase hierbei gut, verlor jedoch im weiteren Rennverlauf den Kontakt zur Spitze, welche sich an diesem Tag aus Top-Nachwuchsfahrern aus dem In- und Ausland zusammensetzte. Seinen Platz im Mittelfeld behauptete er dann aber souverän und fuhr damit weitere wichtige Punkte für die Gesamtwertung ein. Beim Sieg vom dänischen Mountainbike-As Sebastian Fini belegte NICO EVERS in der Elite-Klasse Rang 17. Einen Platz davor erfuhr sich KNUT KALBERTODT beim Senioren 3-Rennen. Ohne blieb JOERG STEFFENS (Team Berner-Bikes-Mallorca.com), der aufgrund eines Defektes ausschied. Einen dritten gab es dann im abschließenden Hobbyrennen der Senioren. MICHAEL KUSCH legte nochmal nach und bestätigte damit seine Kontinuität im gesamten Saisonverlauf. Warum sollte das ausgerechnet beim Finale der Serie anders sein?

Dieses fand, ausgerichtet vom Harvestehuder RV, an und in der Schützenhalle in Buchholz statt. MICHAEL KUSCH wurde auch hier dritter – und damit im Gesamtergebnis vierter. MARCEL BOLBAT ließ sich auch beim letzten Lauf der Serie den verdienten Lohn der Saison nicht mehr nehmen und kam in der Endabrechnung auf Platz drei. Im Rennen, auf teils vereisten aber fahrbaren Kurs bot er nach verpatzter Startphase eine gute Leistung, konnte aber die Lücke zu dem vor ihn fahrenden Daniel Prien (RGH) nicht mehr schließen und wurde am Ende vierter. Im Elite-Rennen waren es NICO EVERS als elfter und JULIUS JACOBS aus Rang 12, die die 60-Minuten Renndauer absolvierten. JULIUS JACOBS machte nicht nur dort, sondern auch auf dem finalen U23-Podium eine gute Figur: Rang drei für ihn. JÖRG DABELSTEIN wurde achter in Buchholz und Gesamt 15er. THORBEN WENDLER (Team Personal Cycling Training Raible) wurde elfter. JOERG STEFFENS (Team Berner-Bikes-Mallorca.com) neunter im Senioren 3-Rennen, THOMAS JACOBS dahinter elfter. In der Hobbyklasse schaffte es GUNNAR HARMS (20.) seinen Vereinskollegen GERKEN MEIER (21.) hinter sich zu lassen. Eine Altersklasse höher war es CHRISTOPH SANG, der als zehnter finishte. Im Gesamtklassement finden sich noch weitere RG UNI-Crosser wieder. So wurde u.a. RALF SCHWEINSBERG in der Elite Gesamtelfter, JULIUS JACOBS (auf 12) und NICO EVERS (auf 14) finden sich ebenfalls unter den Top-15wieder. KNUT KALBERTODT erreichte trotz Sturzverletzungen einen neunten Platz im Ergebnis-Tableau der Saison 16/17.

An dieser Stelle: Großer Dank im Namen aller RG UNI-Starter/-innen, an alle veranstaltenden Vereine und helfenden Hände dieser Serie. Der Deutschland-Cup fand weitestgehend ohne RG UNI-Beteiligung statt, was aufgrund der vielen gesparten Autobahn-Kilometer gut für die Umweltbilanz war, schlecht für das Punkteranking. Im Gesamtresultat der „Cyclocross-Bundesliga“ heißt das Rang 83 für RALF SCHWEINSBERG und Platz 61. für KNUT KALBERTODT. Damit noch keine „rote Laterne“ im Ergebnis aber die „grüne Plakette“ der Herzen. Ist die Champions-League mittlerweile in der benachbarten Provinz angekommen, täte Hamburg, dem Norden ein weiterer Renntag mit internationaler Beteiligung sicherlich gut – ob Deutschland-Cup oder mehr, früher war eben genau das. Ein wenig mehr Lametta, mehr Cyclocross. Oder wie es damals hieß, QUERFELDEIN. Aber jetzt raus und trainieren – in sieben Monaten geht es endlich wieder los.

Alle Fotos: Burkhard Sielaff

Foto1

Foto2

Foto3

01 Foto2

Fotos: Burkhard Sielaff, Stephan Bolbat und Uli Kampfmeyer

Neuer Standort für den ehemaligen City-Parcours in Hamburg Horn, war der Norderstedter Stadtpark. Das dies eine mehr als gelungene Standortwahl gewesen ist, wurde einem bereits bei den ersten Trainingsrunden klar. Hier fehlte es an nichts – Auf- und Abstiege, schnelle, flache Passagen sowie technische Raffinessen und Sandabschnitte waren all inklusive.
MARCEL BOLBATH gelang dann im Rennen der U17 die lang ersehnte Podiumsplatzierung. Lediglich Daniel Prien (RGH) musste er dabei dem Vorzug lassen. RALF SCHWEINSBERG konnte sich bei starker Konkurrenz als zehnter in der Männer-Elite behaupten. NICO EVERS erfuhr Rang 12, JULIUS JACOBS wurde 14er und CHRISTIAN NEUBAUER (Personal Cycling Training) 18er. Bei den Senioren 2 wurde TIMO WAHNER neunter und JÖRG DABELSTEIN punktete mit der Tages-Platzierung 12. Eine Alters-Klasse höher und bei zehn Minuten Renndauer weniger, war es weder für JOERG STEFFENS (Berner-Bikes-Mallorca.com) noch für THOMAS JACOBS der Tag, an dem es einen Schritt nach vorne in der Gesamtwertung ging. Beide konnten sich nicht unter den Top-15 am Ende einreihen und somit eine höhere Punkteausbeute vorweisen. MARIO BURMESTER und OCKE HANSEN machten es in der Wertung der Hobbyfahrer ähnlich. Platz 19 und 20 und der 25. Platz von MARKO TOLZMANN waren das Ergebnis. CHRISTOPH SENG wurde bei den Ü40-Fahrern 17er, JAN HOCKE nach erfolgter (Anfahrts-)Irrfahrt noch 15er in der Ü50-Klasse.


Beim Kult-Cross in den Kiebitzbergen bei Kleinmachnow schaffte es RALF SCHWEINSBERG zwar nicht, ohne Überrundung auszukommen – dennoch war sein Resultat in diesem Deutschland-Cup Rennen viel wert. Als 28er konnte er zumindest gesund wieder die Heimreise antreten, was KNUT KALBERSTODT, nach Sturz, Aufgabe und Hospital-Besuch nicht beschieden war.
Bei eisigem Wind am Eidersatdion, präsentierte Atlethico Büdelsdorf das Crossrennen im XXL-Format. Verschwand man erst mal aus dem Rund des Stadions im nahegelegenen Waldstück, wurde man von diesem erst nach gefühlten zehn Minuten wieder ausgespuckt um gleich wieder darin zu verschwinden. MARCEL BOLBATH konnte seine Cross-Qualitäten nicht vollends ausspielen und musste sich so mit einem vierten Platz begnügen (U17). RALF SCHWEINSBERG gelang dieses besser. Hinter Armin Raible und Stefan Danowski, wurde er beim Sieg von Ole Quast (Stevens Racing-Team) siebter. Mit JULIUS JACOBS (Platz 13) und NICO EVERS (Platz 15) konnten sich zwei weitere RG UNI-Fahrer behaupten. CHRISTIAN NEUBAUER (Personal Cycling Training) wurde 18er. Neunter wurde THORBEN WENDLER (Senioren 2), JOERG STEFFENS (Berner-Bikes-Mallorca.com) fuhr auf Platz 14. und THOMAS JACOBS auf Platz 18 – beide Senioren 3.
Auch in Büdelsdorf waren MARIO BURMESTER (Platz 20) und OCKE HANSEN (Platz 21) unzertrennlich. MICHAEL KUSCH zeigte sich mit aufsteigender Form und Gesundheit im Hobby-Peloton wieder – fast auch auf dem Podium. Am Ende wurde er vierter.


Die Landesverbandsmeisterschaft Nord im Cyclocross stand dieses Jahr unter einem ganz besonderem (Cross-)Stern. Nicht nur, dass diese am ersten Advent stattfand sondern vielmehr deshalb, weil diese auf dem original World-Cup Kurs in Zeven abgehalten wurde. Der FC St.Pauli Radsport und der Radsportverband Hamburg luden dazu die norddeutschen Querfeldein-Enthusiasten auf das Veranstaltungsgelände Hinter der Ahe ein. Tags zuvor jagte hier noch die internationale Welt-Elite über den Kurs, spuhrte diesen und ließ für die Teilnehmer und Besucher am LVM-Tag jede Menge Sonnenschein über. War die RG UNI selbst am World-Cup Tag unter den offiziellen vertreten, STEPHAN HOHENSCHILD diente hier als wachhabender UCI-Arzt, so halfen wir auch dem als Ausrichter eines Cross-Rennens debütierendem FC St.Pauli Radsport am Sonntag bei Auf- und Abbau. Allen die dabei mitgeholfen haben, dafür besten Dank. Ganz besonders gilt dieser KUSCH EVENTS (http://www.kuschverleih.de/) für die zur Verfügung Stellung des Mega-Zeltes bei Start/Ziel. Der FC St. Pauli Radsport machte an diesem Tag vieles richtig. Alle, die daran beteiligt waren, dass die diesjährigen Meisterschaftsrennen tatsächlich in Zeven ausgefahren werden konnten, in den Wochen und Monaten zuvor. In den Rennen selbst, war es STEPHAN HOHENSCHILD, der sich auf dem abschließenden Podium eine Ehrung des zuständigen Vertreters des RVH, Ralf Peintinger abholen konnte. Er wurde hinter Werner Schwedt (MC Pirate) und Sigfried Frese (RV Germania) dritter in der Hamburg-Wertung. Siebter der Männer-Elite wurde RALF SCHWEINSBERG, achter NICO EVERS, neunter JULIUS JACOBS und elfter CHRISTIAN NEUBAUER. TIMO WAHNER erreichte Platz acht im leider schwach besetzten Senioren 2-Rennen, JOERG STEFFENS zehnter und THOMAS JACOBS 12er im etwas größeren Feld der Senioren 3.
Großen Ansturm gab es auf die limitierten Startplätze in den Hobbyklassen. Eindrucksvolle Bilder waren es, als die über 65 Teilnehmer und Teilnehmerinnen den 2,8 KM langen Kurs in Beschlag nahmen. GUNNAR HARMS (Hobby-Männer) gelang dabei das Finish auf Platz 14, MICHAEL KUSCH (Hobby-Senioren) war mit Platz acht aufgrund der anspruchsvollen Strecke, nicht unzufrieden.


Mit seinem vierten Platz beim Heimrennen am Butterberg (RG UNI Hamburg), konnte MARCEL BOLBATH zwar nicht auf dem Podium Platz nehmen aber wertvolle Punkte für die Jahreswertung mit nach Hause. In dieser liegt er aussichtsreich auf Rang drei. Sollte er in den noch verbleibenden Rennen (26.12. Hamburg-Harburg, 15.01. Buchholz) abermals seine Fähigkeiten abrufen können oder diese gar toppen, kann er sicherlich zufrieden auf seine erste Winter-Saison im Lizenzbereich zurückblicken. Das wird sicherlich auch RALF SCHWEINSBERG tun können. Erneut konnte er sich in den Top-10 der Elite-Fahrer platzieren. Das gelang auch JULIUS JACOBS – er konnte als achter nach 60-Minuten unter dem Zielbanner hindurch fahren. CHRISTIAN NEUBAUER (Personal Cycling Training) wurde zehnter, NICO EVERS schied aus. JÖRG DABELSTEIN punktete als 12er, TIMO WAHNER konnte das Rennen nicht beenden. Bei seinem Comeback wollte KNUT KALBERTODT wohl gar nicht anders – als so weiter zu machen, wie er vor seinem Sturz in Kleinmachnow aufgehört hatte: Rang sieben bei den Senioren 3. Weiter: THOMAS JACOBS (Senioren 3, Platz 12), GUNNAR HARMS (Platz 17), MARIO BURMESTER (Platz 19), THOMAS ECKHARDT (Platz 24, alle Hobby-Männer). BIANKA HANNAK wurde sechste in der Hobby-Frauen Klasse, während MICHAEL KUSCH als vierter und JAN HOCKE auf Position 15 die steile Treppe am Butterberg hinter sich lassen konnten. Auch hier gilt der DANK allen Helferinnen- und Helfern und allen Unterstützern und Gästen, die diesen Renntag der RG UNI möglich gemacht haben.

Aussichten
Der Rest vom Fest folgt traditionell am 2. Weihnachtstag in Hamburg-Harburg. Die Harburger RG lässt dann den Großen Preis auscrossen, zumal ist es er vorletzte Lauf zur Stevens Cyclocross-Serie 16/17. Am 15. Januar ist man dann hier zu Lande wieder mit diesem durch: in Buchholz wird dann das Finale der Serie und ein jeder/eine jede gefeiert, der hier oder dort dabei gewesen ist. Bereits am Sylvestertag wird der diesjährige Deutschland-Cup zu Ende gefahren. In Herford wird es wieder auf dem Schulgelände im Rot-Weiß Zick-Zack umhergehen. Queidersbach ist Startort der DM im Cyclocross (7. & 8.1.), jemand dabei? „Alternativ“ soll es in Bad-Harzburg ein „Superprestige“-Rennen mit dem Zusatz Bike-Store geben (8.1.). Außerdem: 17.12. Panther-Cross in Braunschweig. Aber wirklich „vorbei“ ist es eigentlich erst dann, wenn nach dem Grote Prijs in Aarhus (11.2.) die Cowbells langsam verhallen.

02 Foto3

03 Foto5

04 Foto1 Pdium

05 Foto4 Podium

Fotos: Burkhard Sielaff, Stephan Bolbat und Uli Kampfmeyer

Aktuelle Termine

09. Dez. 2023, 00:00: Uhr
RG UNI Nikolauscross

brand veloskop