Tolles Ergebnis in der U13-Kategorie: Noah Böker fuhr beim zweiten Specialized-Cup in Flintbek auf den zweiten Platz. Nur Konstantin Wagner (SV Dassow 24) konnte ihn die entscheidenden Meter zum Sieg abnehmen.

Felix Stirnal war in den Farben des Cycling Teams Hamburg u.a. bei den Rennen in Börger, Steinfurt und bei den Werningeroder Radsporttagen im Einsatz.

Knut Kalbertodt und Ole-Christian Plötz wagten sich in die Hölle - nicht jene zwischen Paris und Roubaix sondern die in Meudelfitz bei Hitzacker. Beim dortigen MTB-Marathon der IGAS Wendland fuhren beide in der Männerklasse unter die Top-15.

Thomas Jacobs war bei den Senioren 2 dabei - und das bis zum Schluß (Platz 21). Am selben Tag konnte sich auch Marcus van Welzen (Hobby-Ü35) als achter im ersten Feld in Szene setzen.

Auch auf der Radrennbahn Hamburg zeigte sich Noah aktiv, im Training feilte er an seiner Technik und Schnelligkeit um sie dann bei den Läufen der Bahn-Pokal-Serie umzusetzen. Auch hier ist durchaus noch mehr Beteiligung aus den Reihen unserer Mitglieder gewünscht. Traut Euch - Noah machts Euch vor.

Neben Noah zeigte sich auch Julius Jacobs auf der Radrennbahn. So konnte er sich sehr gut während des zweiten Laufes in Szene setzen und sein Punktekonto für die Gesamtwertung auffüllen.

01

Wie jedes Jahr lockt der Frühling auf die Straßen und Rennstrecken – der Norden ist mit den (wieder) neuen

Veranstaltungen in Flintbek und den (mittlerweile) zu „Klassikern“ gewordenen Renn-Wochenende in Ascheffel und Nortorf

gut vertreten.

01

Irgendwas ist ja immer: letztes Jahr war "Xaver" dieses Mal Flaute. Dazu gleißendes Sonnenlicht und blauer Himmel. Darum kam der Nikolaus(-Cross) dieses Jahr gleich zweimal zur Bescherung in den Liether Stadtwald . Viel zu spät, aufgrund von Sturmschäden, im Januar und mehr als pünktlich jetzt im Dezember. Und auch beim zweiten Besuch war er nicht alleine. Gut 170  Teilnehmer/-innen hatte dieser im Schlepptau.

01 

Über 100 Amateurradsportler aus ganz Norddeutschland traten bei der Premiere des Energieberg-Kriteriums der RG Uni Hamburg am Sonnabend in allen Altersklassen (von den Schülern unter 13 Jahre bis hin zu den Senioren) an. Ein Höhepunkt war der Sprintsieg unserer Nachwuchshoffnung Julius Jacobs beim Rennen der U19.

 Nicht weniger bemerkenswert ist der 4.Platz von Gerrit Henrich im Hauptrennen der Elite. Dabei war er Einzelkämpfer gegen die besten norddeutschen Radsportteams - Adrain Rips vom Team elektroland24 gewann das Rennen . Gerrit bestätigt damit seine super Form, die er dieses Jahr ja schon mit zwei Siegen und dem Aufstieg aus der C- in die A-Klasse der Radsportamateure bewiesen hat.
Die 1,5 km lange Runde auf der oberen Ringstraße hat sich trotz ihrer Breite von nur knapp 4 Metern als sehr gut zu fahrende Rennstrecke erwiesen, die mal eine Abwechslung zu den Kriterien in Industriegebieten und zwischen Pommesbuden ist. Es gab im Rennen der Elite zwar vier Runden vor Schluss einen Massensturz, der aber wohl, wie mehrere Beteiligte und Augenzeugen berichten, rennbedingte Ursachen hatte. Abgesehen von leichten Blessuren und Materialschäden ist nichts passiert. Die Begrenzung auf maximal 50 Teilnehmer pro Rennen hat sich als risikominimierende Maßnahme ausgezahlt.
Die ansteigende Zielgerade verlangte den Sportlern alles ab. Die Rennen der Schüler, Jugend und Junioren (U13 bis U19) wurden als Rundstreckenrennen ausgetragen. Der Sieger wurde also im Zielsprint ermittelt. Die Rennen der Frauen, Senioren und Elite wurden als Kriterium ausgetragen. Jede fünfte Runde wurde auf der ansteigenden Zielgeraden ein Wertungssprint ausgetragen. Die ersten vier Sportler bekommen Punkte (5,3,2 und 1). Beim Zielsprint in der letzten Runde verdoppeln sich diese Punkte. 
Die RG Uni Hamburg bedankt sich recht herzlich bei der Stadtreinigung Hamburg für das zur Verfügung stellen des Geländes und die Unterstützung, beim DRK Harburg für die kompetente medizinische Betreuung und bei all ihren ehrenamtlichen Helfern, ohne die diese Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre. 

Das Energieberg-Kriterium war ein Test für die Strecke und die Rahmenbedingungen. Der Energieberg bietet sicher das Potential für weitere interessante Radsportveranstaltungen. Als abgedeckte Deponie ist er trotz des vielen Grüns ein technisches Bauwerk, was einige Auflagen und Regeln mit sich bringt. So war der Zugang zum Start/Ziel-Bereich beschwerlich. Wir werden intern und im Gespräch mit der Stadtreinigung die Veranstaltung nachbreiten und dann über eine Fortsetzung entscheiden. Schreibt mir dafür gerne Eure Meinung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Ergebnisse findet ihr hier: www.radsport-weser-ems.de/rennen-außerhalb-des-bezirkes/30-08-2014-rund-um-den-energieberg

Die ehemalige Mülldeponie Georgswerder wurde im Rahmen der Internationalen Bauausstellung der Energieberg Georgswerder (mehr Infos hier:http://www.stadtreinigung-hh.de/srhh/opencms/ueberuns/service/energieberg-georgswerder/index.html). Der Energieberg bietet mit der oberen Ringstraße einen 1,5 km langen Rundkurs, auf dem die RG Uni am 30.08.2014 ein Straßenrennen austrägt.

Aktuelle Termine

09. Dez. 2023, 00:00: Uhr
RG UNI Nikolauscross

brand veloskop