Foto 1 Kopie

Bereits am letzten September-Wochenende wurde fast überall im Norden in die neue Cyclocross-Saison gestartet. Zum zweiten Mal wurde dabei in CLOPPENBURG der CITY-CROSS im dortigen Stadtpark ausgerichtet. Mehr als nur eine gute Gelegenheit auf den Querfeldein-Radsport publikumswirksam hinzuweisen. THORBEN WENDLER (Senioren 2, Platz 19) und GUNNAR HARMS (Hobby Männer, Platz 14) waren dort am Abend für die RG UNI am Start. Nur wenige Stunden später wurde in CELLE zum ersten WARM-UP CROSS eingeladen. JÖRG DABELSTEIN folgte dieser und konnte beim Sieg von Sven Kuschla (Gunsha-Team) im Senioren 2-Rennen zehnter werden.
Zum siebten Mal fand der GROTE PRIJS in AARHUS statt. Organisiert von Joachim Parbo (u.a. mehrmaliger dänischer Cross-Meister) und einem freundlichen Team, wurde wieder ein schneller wie technisch anspruchsvoller Kurs auf und um das Gelände der Radrennbahn herum gesteckt. Ein für deutsche Verhältnisse schier unkompliziertes Prozedere rund um das Meldungsverfahren bei diesem Erstliga-Cross (Post-Dan-Cup) und dem Renntag an sich, sorgte zudem für ein mehr als entspanntes Miteinander. Im Elite-Rennen siegte Anders Lilliendal (Odense CK) – RALF SCHWEINSBERG zeigte in den 60-Rennminuten stets Drang nach Vorne und konnte am Ende zusammen mit Lars Kneller (FC St.Pauli Radsport) rund um die Top-10 finishen. JOERG STEFENS (Team Berner-Bikes-Mallorca.com) gelang bei den Veteranen – d.h. alles was sich über 50 noch irgendwie auf dem Rad halten kann - mit dem dritten Rang, der Sprung auf das Podium. Jetzt schon der Hinweis zum Vormerken, der Grosse Preis Vol. III startet am 11.02.2017.

Auf der Moto-Cross-Strecke in MÖLLN war es der MC PIRATE, der zum ersten Renntag der neuen STEVENS CYCLOCROSS-CUP Serie aufrief. Die „neue“ Popularität des „alten“ Querfeldein-Fahrens auf Zeit zeigte sich auch an der Teilnehmerzahl aus Reihen der RG Uni. Gewohnt stark vertreten in der Hobby-Wertung (Männer: GUNNAR HARMS Platz 8, OCKE HANSEN Platz 13, MARCO TOLZMANN Platz 16 sowie Senioren: MICHAEL KUSCH Platz 16, FRIEDHELM SCHMIDTKE Platz 26, JAN HOCKE Platz 31) zeigte man sich auch wieder in der U17-Klasse. MARCEL BOLBAT verpasste bei seinem Lizenz-Debüt dabei als vierter, nur knapp ein Platz auf dem Podium. In der Elite waren es mit RALF SCHWEINSBERG als achter und NICO EVERS als neunter, zwei RG UNI-Fahrer, die den Sprung in die Top-10 des Hauptrennens schafften. Gleich dahinter fuhren mit JULIUS JACOBS und CHRISTIAN NEUBAUER (Team Personal Cycling Training) noch zwei weitere Club-Vertreter über die Ziellinie am Grambeker Heidering.
Ebenfalls stark vertreten ist man in den Senioren-Rennen: bei den „3ern“ konnte KNUT KALBERTODT mit seinem siebten Rang schon das erste Ausrufezeichen für die noch junge Cross-Saison setzen. THOMAS JACOBS musste zum ersten Mal über die dreißig Minuten-Renndauer und kam auf Rang 19 ins Ziel. JÖRG DABELSTEIN nutzte die Abwesenheit von einigen weiteren Top-10 Kandidaten und machte Rang neun für sich über 40 Minuten klar. Weitere Platzierungen: TIMO WAHNER (11.), ALEXANDER BÖKER (17.).

Der DEUTSCHLAND-CUP vergab die ersten Saison-Punkte im BOP (Bike- und Outdoorpark), dem Cyclocross-Stadion in BAD SALZDETFURTH. RALF SCHWEINSBERG (Elite) konnte dort eben solche für die Startaufstellung bei der DM 2017 noch nicht einfahren, denn er wurde beim Sieg von Michael Schweizer (Stevens Racing-Team) 33er. KNUT KALBERTODT konnte sich hingegen die ersten Klassement-Punkte für Deutschlands höchstwertige Cross-Serie gutschreiben lassen. 10 Wertungspunkte nahm er für seinen 21. Platz mit nach Hause. Wieviel diese am Ende wert sein werden, wird die Addition aller Ergebnisse am Sylvester-Abend zeigen. Dann steigt in Herford mit dem traditionellen Sylvester-Cross das Finale im D-Cup. Zudem macht dieser in dieser Saison einen etwas weiteren Bogen um die Cross-Hochburg Hamburg. Die Anfahrtswege für weitere Platzierungen in den Punkterängen sind weit. Am nächsten liegen noch die Veranstaltungen in Lohne (23.10.) und Vechta (11.12.).


Die Aussichten: mit dem STEVENS CYCLOCROSS-CUP-Wochenende in Kaltenkirchen (8.10.) und Norderstedt (9.10.) steht bereits ein frühzeitiges Highlight der Cross-Saison im Rennkalender. Alternativ kann auch in Parchim oder Hannover gestartet werden (beides 8.10.). Dazu gesellt sich noch der Lauf in Neumünster (16.10.) sowie der Renntag in Osnabrück (16.10.) beim Focus Weser-Ems-Cup. Rund um den Lohner Aussichtsturm und um weitere Punkte im Deutschland-Cup geht es am 23.10. In Kiel (Querfeldeinrennen am Fernsehturm) geht es dann doch mehr hoch als rund – das alles zum Monatsende am 30.10.

FOTOS: CK Aarhus (Aarhus), Jan Leutz (Mölln)

Foto 2 Kopie

Foto 3 Kopie

Foto 4 Kopie

Foto 5 Kopie

160917 1512 RadrennBahn 0236

Foto von Burkhard Sielaff

Marcel Laurenz, Uwe Stecher und Colnago-Claus bei den Männern, Kim Kohlmeyer, Klara Sommer und Jane Drage bei den Frauen waren die Sieger(-innen) bei der SPRINT TROPHY auf der Radrennbahn Hamburg. Die RG UNI hingegen jener, der (Jedermann- und frau) Herzen. Alle die Lust auf dieses Rennformat hatten konnten sich aber auch als Gewinner des Tages fühlen: ihnen wurde die Möglichkeit gegeben tollen Bahnradsport zu erleben und selber abzuliefern. Die Starterliste war „Sold Out“, angereist wurde u.a. aus Berlin, Niedersachsen, NRW und Bremen. Das zeigt, welches Interesse und welche Faszination der Bahnradsport hat, oder haben kann. Realistisch mit dem Plus „Radrennbahn mit Dach“ umgegangen passt beides bestens zusammen.
Für die RG UNI-Starter kam bereits frühzeitig in der ersten Runde das aus. Mit Lars Kneller, Alex List (beide FC St.Pauli), Aimo Helbach (RV Germania) und Max Höflich (RSV Werl-Wickede/Team Fixedpot) und den späteren drei Erstplatzierten waren die Final-Runden (im „Best of 3-Modus“ ausgefahren) fix. Uwe Stecher (TSC Berlin) setzte sich hier in drei Läufen letztendlich gegen Max Höflich durch und Marcel Laurenz (Hemmingen) in zwei gegen Colnago-Claus (RSV Augsburg). Im „Kleinen Finale“ siegte dieser dann gegen den Fahrer des Teams Fixedpott und sicherte sich damit ein Platz auf dem Podium und dazu noch was handgemachtes und einen Gutschein für SUICYCLE. Im Show-Down zwischen dem Sieger der letztjährigen Sprint Trophy Uwe Stecher und dem Hemminger Marcel Laurenz mussten beide dann nochmal alle Kräfte, alle Rafinesse offen auf den Betonbelag der Bahn gegeneinander ausspielen. Schönes Ding von beiden. Schönes Ding von allen. Im (fast) kompletten Frauen-Starterfeld war Jane Drage (Keirin Berlin) in der Einzelzeitfahr-Qualifikation über 200 Meter die schnellste (14:03) – im „Kleinen Finale“ war sie es auch und konnte sich so über den dritten Platz freuen. Die zweitschnellste in der Qualifikation war am Ende auch die zweite des Sprint-Tages. Klara Sommer (RSC Statdtlohn/Team Schindelhauer-Gates) unterlag im „Großen Finale“ Kim Kohlmeyer (FC St.Pauli/Team AGE Cycling). Alle drei bekammen handgemachtes, „die Pappe“ (SUICYCLE-Gutscheine), „den schiefen Beton“ (symbolisch für den Belag der Bahn), Applaus und obendrein noch ein Ticket zu „Dein Rennen“ während der Bremer Sixdays 2017. Letzteres gilt auch für Silke Keil (MC Pirate), Corinna Scheyring und Kathi Sigmund (beide FC St.Pauli). Ganz großes YEAH! Und DANKE geht raus an SUICYCLE, ganz besonders an Jan und Patrick für den Support. Allen die dabei (das auch Vereins- und Verbandsübergreifend) geholfen haben, überhaupt allen, die mit Hand angelegt haben (von Auslöser drücken bis „Clap Hands“). To be continued

(Sprint Trophy & Ergebnisse): klick

Viele schöne Fotos von Burkhard Sielaff: klick

160917 1728 RadrennBahn 0619

Foto von Burkhard Sielaff

02 Plakat

Das Saison-Finale auf der Radrennbahn Hamburg steht kurz bevor: die SPRINT TROPHY für Jederfrau/mann - powered by SUICYCLE und RG UNI HAMBURG - macht’s. Die RG UNI HAMBURG veranstaltet das Spektakel und freut sich auf EUCH als Teilnehmer/in und/oder Zuschauer/in.
Am Samstag, den 17. September startet das Sprint-Turnier mit einer Einzelzeitfahr-Qualifikation über 250 Meter. Diese Zeiten werden anschließend für die Sprint-Paarungen in Runde 1 herangezogen. Die jeweiligen Sieger ziehen dann in die zweite Runde des Turniers ein. Ab dem Viertel-Finale geht es im "Best of Three"-Modus weiter bis die jeweiligen End-Finalläufe feststehen.
Der erste START des Einzelzeitfahrens ist um 14:00 Uhr - die Sprint-Rennen beginnen nach dem letzten Qualifikationslauf. Ab ca. 13:30 sollte ein WARM-UP im Infield der Radrennbahn für alle Teilnehmer/innen möglich sein. Unter allen, die an den Start gehen werden einige Preise verlost - u.a. ein CARBON-LAUFRADSATZ für die Bahn aus dem Hause SPEICHWERK HAMBURG. Auf die erstplatzierten Männer und Frauen warten zudem Pokale und Einkaufsgutscheine von SUICYCLE. Alle die Lust haben, können im Anschluss an die Sprint Trophy noch bei der LONGEST LAP mitmachen - hier gilt es zunächst, sich taktisch klug aufzustellen und dann nochmal ordentlich die Beine kreiseln zu lassen.


Die Ausschreibung findet Ihr hier


Meldeliste und weitere Informationen hier

 

...und so sieht das dann aus... :)

01 Bahn

Liebe Freunde des Radrennsports,
wir freuen uns mitzuteilen zu dürfen, dass die RG Uni Hamburg am Sonntag, den 28.08.2016 im Rahmen des Festival RAD am GutenbergRING die Lizenzrennen ausrichten wird.
Außerdem veranstaltet die Rattenscharf Event Agentur verschiedene Hobbyrennen, für Jedermann, Schüler, Kinder mit Fahrrädern, Rollen oder Bobbycars.
Unsere Veranstaltungsseite mit allen Infos findet ihr hier.

Die 13 gilt in westlichen Kulturen als Unglücks- oder Glückszahl. Ein bisschen das Internet befragt hat das seine Ursprung darin, dass die als göttliche empfundene Ordnung durchbrochen wird, die durch die 12 symbolisiert wird. Damit steht die 13 zugleich für Wandel und Neues – und Neues ausprobieren wollten wir auf jeden Fall!

Das fing mit der Organisation an, für die sich ein neues Team gefunden hat. Das war gut, denn so hat sich die viele Arbeit auf mehrere Schultern verteilt. Und gut war auch, dass wir vom Wissen und der Erfahrung der ehemaligen Organisatoren profitieren konnten.

Neu und besser machen wollten wir vor allem die Umweltbilanz der RTF: Statt hunderte von Einweg-Bechern in den Müll zu werfen, mieteten wir Mehrweg-Becher. Wir freuen uns, dass das richtig gut angekommen ist! Nach der ersten Durchfahrt an der K1 mussten wir noch ein paar Mehrweg-Becher aus dem Müllsack holen, aber danach war das Konzept allen klar und es gab viel Lob für diesen Ansatz. Fazit: Die Müllvermeidungs-Strategie verfolgen wir weiter!

Bei den Strecken haben wir Bewährtes mit neuen Abschnitten kombiniert. Dabei mussten wir kleine Kompromisse machen, weil ein paar Straßen gerade erneuert werden (das ist vielversprechend für nächstes Jahr!), doch den Teilnehmer/innen haben die Touren gefallen. Und das ist die Hauptsache.
Ausgerechnet am Abzweig zu einem neuen Streckenabschnitt gab es leider zwei Stürze, doch die Betroffenen waren guter Dinge und wollten für ihre Schürfwunden nicht einmal den Erste-Hilfe-Kasten geöffnet bekommen. Eine Person bekam wegen Asthmabeschwerden von der K4 einen Shuttle zum Ziel, und ein Pedelec-Akku hat frühzeitig schlapp gemacht. Weitere Zwischenfälle sind uns zum Glück nicht bekannt geworden.

Weniger Glück als erhofft hatten wir mit dem Wetter: Der Morgen war nass, und obwohl mit Verspätung noch die Sonne herauskam hatten wir mit rund 350 Teilnehmer/innen ein unterdurchschnittliches Ergebnis. Unser Einkaufs-Team hat auf die verschlechterte Prognose gut reagiert und die Verpflegungsmenge ziemlich passend kalkuliert. Nur dem Food Truck „Hungry Rhino“ hätten wir einen besseren Umsatz gewünscht. Das hätte bei mehr Publikum funktionieren können, und vielleicht war es für einige auch noch zu ungewohnt, einen kommerziellen Anbieter für die Rennwurst im Ziel anzutreffen. Der Besatzung des Trucks hat der Tag mit uns Radlern trotzdem Spaß gemacht. Also mal sehen und weiter im Gespräch bleiben, ob wir diesen Teil des Konzepts beibehalten.

Ein schönes Element dieser RTF haben wir Susanne Plambecks Engagement für den Nachwuchs zu verdanken: Unter ihrer Leitung und der weiterer Guides startete um 10.00 Uhr eine Kinderrunde, so dass wir uns über viele junge Gesichter auf der Strecke freuen konnten. Toll, weiter so!

Wir danken allen, die dazu beigetragen haben, diese RTF zu einem schönen Tag für den Hamburger Radsport zu machen!
Die schönen Fotos von Burkhard Sielaff könnt ihr hier ansehen: link zu G+

Auf einem neuen Kurs fand der 19. GROSSE PREIS LÜBECK statt. Dieser ist nun in der M-V-Gemeinde Rips angekommen und hat den Teilnehmern eine anspruchsvolle wie schöne Streckenführung präsentiert. Bei hochsommerlichen Temperaturen mussten u.a. die Senioren die 8,5 km Distanz fünfmal hinter sich lassen. JOERG STEFFENS fuhr im geschlossenem Hauptfeld ins Ziel (14.) während STEPHAN HOHENSCHILD durch Materialdefekt frühzeitig ausgebremst wurde. Für die Elite-Klasse ging es gar auf die doppelte Streckenlänge, wobei RALF SCHWEINSBERG sich jederzeit aktiv und präsent im Verfolgerfeld zeigte und als 23. gewertet wurde. Auf den selben Platz in der Hobbyklasse fuhr MARIO BURMESTER. MARCUS VAN WELZEN konnte das Rennen leider nicht beenden.


Bei den LANDESVERBANDSMEISTERSCHAFTEN 1er Straße, die rund um Schwaan ausgefahren wurden, konnte STEPHAN HOHENSCHILD seinen Titel als Hamburger Meister leider nicht verteidigen. In der Hamburger-Wertung belegte er Platz zwei, in der der Nordverbände reichte es zu Rang zehn. Bei der Elite waren FELIX STIRNAL (als zehnter) und JULIUS JACOBS (als elfter) dabei. Auch in der Senioren 2-Klasse bleibt der elfte Platz in der Familie: THOMAS JACOBS nahm diesen mit nach Hamburg. Beim 37. GROSSEN PREIS in KIEL war THOMAS ebenfalls der einzige Vertreter unseres Vereins im Senioren-Rennen. Dieses war wieder einmal stark besetzt, so dass er sich mit Rang 26 begnügen musste.


Das EINZELZEITFAHREN des Ollanner-Radteams war auch dieses Jahr nicht vor den norddeutschen Wetterkapriolen geschützt. Der einsetzende Regen und die launischen Winde machten der bestens organisierten Veranstaltung aber keinen Strich durch die Rechnung. Das Starterfeld war ohnehin voll und die Atmosphäre wie jedes Jahr, familiär und freundschaftlich, einzigartig. MARCUS VAN WELZEN belegte den sechsten Platz in der Senioren 1-Wertung, JOERG STEFFENS den vierten bei den Senioren 3.


Immer beliebter wird das Rennformat in FLINTBEK. Für viele sind die dortigen schnellen Runden im "Quadrat" mittlerweile zu einem festen Termin im Rennkalender geworden. Beim dritten Lauf der diesjährigen Rennserie (erstmals auch mit Gesamtwertung) schafften es jedoch nicht viele, die Farben der RG UNI dort zu vertreten. FELIX STIRNAL (Cycling Team Hamburg) schied im Elite Rennen frühzeitig aus, wogegen sich CHRISTIAN HARDER im Senioren-Block auf dem 11. Platz am Ende über einen Punkt in der Kriteriums-Wertung freuen durfte. MICHAEL KUSCH fuhr in der Hobby-Wertung abermals auf Rang sieben, MARIO BURMESTER auf Platz zehn.


TRACK CUP auf der Radrennbahn Hamburg heißt, auch Fahrer- und Fahrerinnen ohne Lizenz können ins Renngeschehen eingreifen. FLORIAN SINGH, DENNIS FRITZ, CARSTEN BRANDT und ANDREAS DOMBLOSKI taten dies und sammelten so Erfahrung und am Ende auch Punkte.


Die TOUR DE WENDLAND und die umliegenden Hotel- und Apartmentanlagen waren in den vergangenen Jahren stets gut mit Fahrern und Begleitern der RG UNI besetzt. Es wurden vorab Pläne geschmiedet, Taktiken angesprochen um am Ende meistens "doch nur" eine schöne Zeit zusammen gehabt zu haben. Bei der 2016er-Ausgabe der Etappenfahrt im Wendland, hatten ABDOUL THIAM und MARIO BURMESTER bestimmt auch eine solche, dennoch waren sie die einzigen Teilnehmer des Vereins unter achtzig anderen. Es war aber nur MARIO der die komplette Etappenfahrt hinter sich brachte und in der Gesamtwertung Rang 42 belegte. ABDOUL THIAM finishte die 100 Kilometer Etappe ohne Rundenverlust auf Platz 41. Im Rundstreckenrennen über 45 Kilometer konnten beide sich nicht vor Überrundungen des Hauptfeldes retten. Beim finalen EZF über 20 Kilometer erreichte ABDOUL nach 31:47 Min. das Ziel und MARIO war auch nach 32:22 Min. da. So sicher wie beide bei der Tour ihren Sport hatten, so sicher hieß es bei der abschließenden Ehrung wieder, “Wurst oder Honig”?!


Weder das eine noch das andere gab es vermutlich in Braunschweig. Dafür aber den Elm um welchen es herum und drüber ging. Ehemals ein mehrtägiger-Klassiker im Amateur-Rennsport, nun Jedermann-Austragung. RALF SCHWEINSBERG war dennoch dort und wurde 32er. STEPHAN HOHENSCHILD gelang bei den Senioren sogar der Sprung ganz nach vorne - er gewann seine Altersklassenwertung.


Beim Juli-Lauf des SPECIALIZED-CUPS belegte FELIX STIRNALL (Cycling Team Hamburg) im Elite-Kriterium Rang 21 und HARALD BREITENBACH den achten bei den Senioren 3. MICHAEL KUSCH (Ü35) ließ es ruhiger angehen und begnügte sich mit Platz 11 im lizenzlosen Rennen.


Aussichten: am 28.8. lädt die RG UNI auf den Gutenbergring in Norderstedt ein. Beim dortigen Radfestival "Rad am Ring" werden sämtliche LIZENZ-RENNEN von uns ausgerichtet. Diese sind bundesweit ausgeschrieben und aufstiegsrelevant für die Lizenzfahrer.

Weitere Termine:

23.07.16 Track Cup für Jedermann Radrennbahn Hamburg
14.08.16 Specialized-Cup Flintbek
04.09.16 GP Volksdorf
10.09.16 Stevens Bahn-Pokal Finale Radrennbahn Hamburg
11.09.16 Specialized-Cup Flintbek
17.09.16 Sprint Trophy für Jedermann Radrennbahn Hamburg
24.09.16 Grote Prijs Aarhus


...kann losgehen

Aktuelle Termine

23. Sep. 2023, 00:00: Uhr
RG Uni Hamburg O-CTF
27. Sep. 2023, 17:30: Uhr
Training ab Harburg
27. Sep. 2023, 18:30: Uhr
Training Ost ab Stellau

brand veloskop